Stadt Lübbecke

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Ausflugsziele im Lübbecker Land

 

Einzigartig in Ostwestfalen
Das Brauereimuseum "Barre's Brauwelt"

Auf eine Ausstellungsfläche von 1.000 m² können die Besucher seit Oktober 2001 erleben, wie in der Mitte des 19. Jahrhunderts Bier gebraut wurde und welche technischen Neuerungen im Laufe der Jahre die Arbeit der Brauer erleichtert haben. Die Exponate reichen von großen Maschinen und Bottichen - zumeist aus Kupfer - bis hin zu den kleinen und großen Utensilien, die mit dem Biertrinken verbunden sind. Ein vollständig eingerichtetes Labor kann der Besucher ebenso betrachten wie die historische Böttcherei, die Fassreinigung, die Flaschenabfüllanlage oder Teile aus dem Maschinenhaus.

Fast genauso beeindruckend ist der 160 Jahre alte Gär- und Lagerkeller, in dem das Museum untergebracht ist. Der offen liegende Bruchstein in den - bis zu sechs Meter hohen - 13 Gewölbekellern schafft die richtige Atmosphäre. Und wer nach dem Museumsbesuch so richtig Durst auf ein Barre-Bier oder Appetit auf etwas Deftiges bekommen hat, kann dies im angrenzenden Gastronomiebetrieb oder in der nahegelegenen Innenstadt stillen.

Brauereimuseum und Brauereiausschank
Berliner Straße 121 - 123
32312 Lübbecke
Telefon:  05741 2304950
Internet:  http://www.barres-brauwelt.de
Ins Adressbuch exportieren

 

Faszinierende, ursprüngliche Natur erleben
Das Naturschutzgebiet Großes Torfmoor und NABU Besucherzentrum "Moorhus"

Externer Link: Moorhus - LogoIm neuen NABU Besucherzentrum "Moorhus" erwartet die Besucher eine Dauerausstellung über das Große Torfmoor. Es wird anschaulich über die Geschichte und Besonderheiten des bedeutendsten Hochmoores in Westfalen informiert. Das Besucherzentrum bietet ein umfangreiches Umweltbildungsprogramm für Schulen und Kindergärten. Das Moorhus ist Partner der NRW-Landesinitiative „Schule der Zukunft“. Aber auch für Erwachsene gibt es vielseitige Veranstaltungen.

Das Naturschutzgebiet "Großes Torfmoor" besitzt mit seiner hochmoortypischen Tier- und Pflanzenwelt und seiner Ausdehnung über 550 ha eine europaweite Bedeutung für den Naturschutz. Zwischen Wiehengebirge und Mittellandkanal gelegen, ist es Lebensraum einer Vielzahl gefährdeter Arten.

Nicht nur im Sommer, wenn die Hitze über dem Moor flimmert, auch in allen anderen Zeiten ist es einen Besuch wert. Im Frühjahr, wenn das Moor in Blüte steht, im Herbst, wenn sich die Vegetation goldbraun färbt, und vor allem auch an einem winterlichen Sonnentag, wenn der Raureif das Moor versilbert.

Vier gut ausgeschilderte Rundwanderwege mit Aussichtstürmen und Schutzhütte erschließen dem Besucher eine faszinierende Landschaft.

Gemeinsam mit ausgebildeten Natur- und Landschaftsführern (ZNL) bietet der Naturschutzbund (NABU) fachkundige Führungen durch das Große Torfmoor an.

Geschäftsstelle
Frotheimer Str. 57a
32312 Lübbecke
Telefon:  05741 2409505
E-Mail:  info@nabu-minden-luebbecke.de
Internet:  www.nabu-minden-luebbecke.de
Internet:  www.moorhus.eu ("Moorhus")
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
  
 
Angebot der Gästeführerinnen des LandfrauenService

 U.a. im Angebot: Fahrradtour „Rittersitze im Wandel der Zeit“, Führung durch Stockhausen mit Wasserburg, alten Fachwerkhäusern und Bauerngärten und „Historische Fahrten durch den Mühlenkreis – Herrenhäuser & Parks“ (mit Bus).

Andreasstraße 7
32312 Lübbecke
Telefon:  05741 8523
Fax:  05741 390028
E-Mail:  landfrauenservice@t-online.de
Internet:  www.landfrauen.de
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren

 

Theater, das Spaß macht
Die Freilichtbühne Nettelstedt

Die Freilichtbühne Nettelstedt wurde im Jahre 1923 von Karl Meyer Spelbrink gegründet und ist heute eine der ältesten Freilichtbühnen Deutschlands. In den Jahrzehnten ihres Bestehens fanden über 1,7 Mio. Besucher den Weg zur großen Naturbühne am Rande des Wiehengebirges.

Nach dem Motto "Theater, das Spaß macht", wurden bisher über 120 abendfüllende Inszenierungen und eine Vielzahl kleinerer Stücke auf die Bühne gebracht. Der Erfolg trägt zur Motivation der Mitwirkenden bei. Und da großer Wert auf die Jugendarbeit gelegt wird, kann sich die Spielgemeinde nicht über fehlenden Nachwuchs beklagen.

Das Motto "Theater, das Spaß macht" bedeutet aber auch, Theater zu machen mit den Zuschauern. So haben die Besucher am Ende jeder Aufführung Gelegenheit, die Bühne zu besichtigen und mit den Schauspielern zu sprechen. In den Wintermonaten wird regelmäßig eine abendfüllende Komödie geprobt, die im Spielerheim zur Aufführung gebracht wird.

Von Juni bis Ende August werden ein Kinder- / Jugendstück (immer sonntags um 16.00 Uhr) und ein Schauspiel (immer samstags um 20.30 Uhr) aufgeführt, dabei reicht das Repertoire von der Komödie bis zum Kriminalstück.

Ortsteil Nettelstedt
Hünenbrinkstraße 4
32312 Lübbecke
Telefon:  05741 3701-92(Information)
Telefon:  05741 3701-93(Reservierung)
Fax:  05741 3701-94
Internet:  www.freilichtbuehne-nettelstedt.de
Ins Adressbuch exportieren

 

Bummeln und Entdecken
Die Innenstadt

Kurze Wege und ein breites Angebot lassen den Einkaufsbummel in der neugestalteten Lübbecker Fußgängerzone zum Vergnügen werden. Ein großes Wasserspiel und etwa 60 Spruch-Steine mit Zitaten bekannter Persönlichkeiten - mal heiter, mal eher nachdenklich - lassen den Innenstadtbesuch zum Erlebnis werden. Gemütliche Cafés, gute Restaurants und urige Kneipen laden zu einer Tasse Kaffee, einem guten Essen oder guten Tropfen ein.

Daneben gibt es in der Innenstadt bei einem Rundgang eine Vielzahl historischer Gebäude zu entdecken: Etwa die St.-Andreas-Kirche, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückreichen, das alte Rathaus, 1460 erstmals erwähnt und nach einem verheerenden Stadtbrand 1709 neu errichtet, oder direkt daneben einer der letzten erhaltenen Burgmannshöfe.

 

Spannende Einblicke in die Stadtgeschichte
Stadtführungen in Lübbecke

Das Stadtführerteam des Stadtmarketingvereins präsentiert Zahlen und Fakten aus über 1.200 Jahren Stadtgeschichte gewürzt mit Anekdoten und Geschichten über alte Lübbecker Bürger und Familien.

Geboten werden Stadtführungen zu den Themen Altstadt, Industriegeschichte, Kirchen, Friedhöfe, Jüdische Geschichte, Gesundheitswesen und Feuerwehr. Zu allen Themen können zusätzlich auch individuelle Gruppenführungen vereinbart werden – zum Beispiel als Angebote für Gruppen- und Schulausflüge, Klassen- und Ehemaligentreffen oder Geburtstagsfeiern. Als besonderes Geschenk können beim Stadtmarketing Gutscheine für individuell zusammengestellte Gruppenführungen oder für Eintrittskarten zu regulären Stadtführungen erworben werden.

 


 Anfragen:

Schmüser, Peter
c/o Stadt Lübbecke
Stadtmarketing
Kreishausstraße 2-4
32312 Lübbecke
Telefon:  05741 / 276-150
Fax:  05741 276111
E-Mail:  info@luebbecke-marketing.de
Internet:  http://www.luebbecke-erleben.de/
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
Eine Idee gewinnt
Das Golddorf Stockhausen

Stockhausen ist ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf mit etwa 750 Einwohnern. Das bedeutendste Zeugnis seiner über 700-jährigen Geschichte ist das Gut Stockhausen mit dem Herrenhaus und den zugehörigen Wirtschaftsgebäuden, seinem malerischen Torhaus, dem mittelalterlich anmutenden Innenhof, der Kastanienallee und dem kleinen Gutsfriedhof.

Zur Stockhauser Tradition gehören aber auch die bäuerlichen Hofanlagen in dem regionaltypischen Fachwerk mit ihren Heuerlingshäusern. Die Substanz dieser baulichen Anlagen ist so wertvoll, dass 19 Objekte in Stockhausen unter Denkmalschutz stehen. Hofeichen, Streuobstwiesen und Bauerngärten bilden den natürlichen Rahmen für die dörfliche Struktur.

Insbesondere seit 1989 bemühen sich die Bewohner Stockhausens, das Dorf in seiner traditionellen Form zu erhalten und es gleichzeitig so weiterzuentwickeln, dass man auch im neuen Jahrhundert in diesem Ort gut wohnen, arbeiten und leben kann. Die Ergebnisse der Bemühungen haben bisher schon mehrfach große Anerkennung gefunden. Denn nach einigen Erfolgen auf Kreis- und Landesebene erhielt Stockhausen im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" im Jahre 1995 sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch auf der Ebene der Bundesrepublik Deutschland eine Goldplakette als Auszeichnung. Außerdem wurde Stockhausen im Jahre 1997 zu einem von vier "Kulturmusterdörfern" in Ostwestfalen-Lippe ernannt. Im Januar 1999 gab es schließlich die Bestätigung, dass das Dorf mit einem Projekt in der "EXPO-Initiative Ostwestfalen-Lippe" vertreten ist.

Der Heimatverein Stockhausen bietet Dorfführungen und spezielle Halbtages- und Tagesprogramme für Gruppen nach Anmeldung an. Auch eine Bewirtung (Frühstück, Essen, Kaffee und Kuchen), Kutschwagenfahrten oder Fahrradtouren (Fahrradverleih) sind möglich. Am Backhaus finden Backprogramme für Kinder und Erwachsene statt, ein Scheunenladen für Kunsthandwerk und ein Bauernhofcafé laden zum Stöbern und Verweilen ein. Ihre Ansprechpartnerin für Gästeführungen ist Frau Annegret Treseler. Telefon: 05741 5212.

Alexander Niemeyer
Unterm Dorf 10
32312 Lübbecke


Hier geht's rund
Die Königsmühle Eilhausen

Mit der völlig restaurierten und funktionsfähigen Königsmühle aus dem Jahre 1724 im Ortsteil Eilhausen ist Lübbecke in die Westfälische Mühlenstraße eingebunden. Die Mühle wurde "auf königliche Anordnung" als Erd-Holländer mit Stert gebaut, und erst nachdem 1872 der Müller Selle die Mühle kaufte, zur besseren Windausnutzung umgebaut. Der aus Sandsteinen gemauerte Mühlenturm wurde mit Ziegeln aufgestockt und eine Galerie angebaut. Die Mühlenausstattung bestand aus einem Schrot- und einem Beutelgang, die im wesentlichen - nur der Beutelkasten hat sich verändert - noch vorhanden sind. Der gewerbliche Mühlenbetrieb wurde 1944 eingestellt. Nach verschiedenen Restaurierungsmaßnahmen ist die Mühle seit 1982 wieder windgängig und der Öffentlichkeit zugänglich.

Seit 2009 können Sie im historischen, voll ausgestatteten Müllerhaus in die Geschichte eintauchen und selbst erleben, wie eine Müllerfamilie im vergangenen Jahrhundert gelebt hat.

Neben der Mühle gibt es außerdem ein Fachwerkgebäude und einen offenen Schuppen für die Gästebetreuung. An den Mahl- und Backtagen in den Monaten Mai bis Oktober lädt die Mühlengruppe zu frisch gebackenem Brot und Kuchen ein. Zur Vereinbarung weiterer Besichtigungstermine und der Bewirtung von Gruppen wenden Sie sich bitte an die Mühlengruppe Eilhausen.

Herr Günter Bösch
Kämpe 1
32312 Lübbecke
Telefon:  05741 61816(Ulrike Meyer)
Telefon:  05741 6425(Günter Bösch)
Ins Adressbuch exportieren


Bäuerliches Leben in früheren Zeiten
Das Gehrmker Hius in Gehlenbeck

Das 200 Jahre alte denkmalgeschützte „Gehrmker Hius“, ehemals Hofstätte Nr. 17 der Familie Wellpott, später Röthemeier, wurde ab 2002 vom Heimatverein Gehlenbeck restauriert. Das Heimathaus ist in ursprünglichem Zustand erhalten. Es bietet seit 2004 einen Einblick in das bäuerliche Leben in früheren Zeiten und dient zugleich als Begegnungsstätte für die Bevölkerung. Zu besichtigen sind bäuerliche Möbel und Einrichtungen, alte landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge, Geräte zum Spinnen und Weben, Geräte zum Torfstechen sowie eine vollständig eingerichtete Zigarrenarbeiterstube.

Besichtungen / Führungen: Heimatverein Gehlenbeck, Werner Fabis, Telefon: 05741 6892

Weitere Informationen: www.gehrmke.de

 

Geschichte zum Anfassen
Das Museum der Stadt Lübbecke

Das alte Rathaus am Markt beherbergt heute das Kultur- und Medienzentrum mit der Mediothek und dem Museum der Stadt Lübbecke. Neben der hier ausgestellten umfangreichen Trachtensammlung, der Zigarrenmacherstube und der Schusterwerkstatt zeigen Ihnen zahlreiche weitere Exponate die Vielfalt des Lebens im Lübbecker Land während des 20. Jahrhunderts. Zudem führen Münzfunde, eine Waffen- und Gemäldesammlung sowie Arbeiten des Silberschmiedes Hagedorn in die Zeit des 16. - 19. Jahrhunderts zurück. Funde aus der Bronzezeit und früherer Epochen runden das Bild ab.

Das Museum ist während der Öffnungszeiten der Mediothek geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gerne stehen wir Ihnen für Führungen durch die Ausstellung zur Verfügung oder ermöglichen Schulklassen die Teilnahme an unserer Museumsrallye. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit Frau Christel Droste vom Stadtarchiv Lübbecke Kontakt auf.

 

im Kultur- und Medienzentrum
Am Markt 3
32312 Lübbecke
Telefon:  05741 276-411
Ins Adressbuch exportieren
Dezernat 1 | Hauptverwaltung
Stadtarchivarin
Wiehenweg 33
32312 Lübbecke
Telefon:  05741 276-411
Fax:  05741 276111
E-Mail:  c.droste@luebbecke.de
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren

 

Alles andere als beschaulich
Die Kunst- und Kulturszene

Theater, Konzerte und Ausstellungen in der Stadthalle, wechselnde Kunstausstellungen im Speicher im Burgmannshof, Musik und Comedy im Alten Amtsgericht - das kulturelle Angebot ist breit gefächert. Die örtliche Gastronomie und urgemütliche Bauernhofcafés in den Ortsteilen setzen mit eigenen Veranstaltungen weitere Akzente.

Die Anlage des Burgmannshofes am Markt besteht heute noch aus dem Herrenhaus, wesentlichen Teilen des Burgmannshofmauer und dem angrenzenden Speicher. In Letzterem präsentiert der Kunstverein Lübbecke e. V. mehrmals im Jahr Kunstausstellungen heimischer und überregionaler Künstler. Die Termine werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht. Nähere Informationen sind beim Kunstverein erhältlich.

 

1. Vorsitzende Anke Steinhauer
32609 Hüllhorst
Schnathorster Straße 207
Lübbecke
 

 

Hier gibt's noch mehr zu entdecken

Weitere Ausflugsziele in der Umgebung

 

im Mühlenkreis Minden-Lübbecke
  • Balitherme (Bad Oeynhausen)
    Tauchen Sie ein in die exotische Welt der BaliTherme, einer Bade- und Saunalandschaft im Kurpark von Bad Oeynhausen. Orginale Skulpturen, Schreine und Dekorationsstücke aus dem indonesischen Inselparadies Bali zeigen Ihnen die Insel des Lächelns, der Gelassenheit und der Anmut. Die Schönheit der Urlaubsinsel spiegelt sich hier auch im kleinsten Detail und lässt indonesisches Flair in Bad Oeynhausen ganz lebendig erscheinen. Entdecken Sie die außerdem die Heilkraft des Quellwassers in den Thermal-, Mineral- und Thermal-Sole-Becken.
    www.balitherme.de
  • Besucherbergwerk und Museum Kleinenbremen
    Tauchen Sie ab in eine Welt voller Geheimnisse. Entdecken Sie mit ihrer ganzen Familie die Geschichte des Bergbaus und die Entstehung unserer Erde.
    www.bergwerk-kleinenbremen.de 
  • Casino Bad Oeynhausen
    Für die Freunde des Glücksspiels bietet das 1999 eröffnete american-style Casino Bad Oeynhausen Entertainment in ungezwungener , stilvoller Atmosphäre. Den Gast erwarten American Roulette und Black Jack sowie Las Vegas-Feeling im Automatensaal mit über 140 neuesten Spielgeräten.
    www.casino-badoeynhausen.de
  • Deutsches Automatenmuseum (Espelkamp)
    Das Deutsche Automatenmuseum auf Schloss Benkhausen präsentiert eine, seit 1985 wachsende, einzigartige Kollektion historischer Münzautomaten der Unternehmerfamilie Gauselmann, die aktuell etwa 1.800 Exponate aus aller Welt umfasst. Als Museum für Technik-, Kultur-, Design- und Wirtschaftsgeschichte werden für die Besucherinnen und Besucher in einer Dauer- und einer wechselnden Sonderausstellung permanent 200 historische Exponate gezeigt. Diese bieten dabei nicht nur einen Einblick in die technische Entwicklung und die Ästhetik der damaligen Zeit, sondern auch in die Geschichte der Automaten und ihre gesellschaftliche Relevanz.
    Ob Schokoladenverkäufer aus der Kaiserzeit, "allwissende" Wahrsageautomaten, einarmige Banditen, amerikanische Musikboxen, farbenfrohe Flipper, leuchtende Geldspieler oder selbstspielende Klaviere - all diese münzbetriebenen Automaten von 1888 bis 1977 üben noch im 21. Jahrhundert eine große Anziehungskraft aus und sorgen noch heute für Begeisterung bei Jung und Alt.
    www.deutsches-automatenmuseum.de
  • Freilichtbühne Kahle-Wart (Hüllhorst)
    Seit 1948 lädt die Freilichtbühne - im Wiehengebirge zwischen den Städten Lübbecke und Bünde gelegen - alle Freunde der plattdeutschen Sprache und der Volksmusik ein. Die ausgewählten Inszenierungen bekannter niederdeutscher Autoren zeigen, welcher Klang und welche besondere Ausstrahlung von der niederdeutschen Sprache ausgehen. Auch wenn Sie diese Sprache heute nicht mehr sprechen, werden Sie erleben, wie schnell Sie sie nach einigen Passagen verstehen und sich daran erfreuen können.
    www.kahlewart.de
  • Westf. Industriemuseum Glashütte Gernheim (Petershagen)
    Ein kegelförmiger Backsteinturm überragt das ehemalige Glasmacherdorf Gernheim am Ufer der Weser. Der markante Bau aus dem Jahr 1826 ist einer der beiden letzten erhaltenen Glastürme, die es in Deutschland noch gibt. Das Westfälische Industriemuseum hat in seinem Inneren den historischen Schmelzofen rekonstruiert und mit neuer Technik ausgestattet. So ist der einst bedeutende Fabrikort heute wieder Produktionsstätte: Besucherinnen und Besucher können täglich Glasmachern bei ihrer Arbeit mit der gleißenden Rohmasse über die Schulter schauen.
    Neben dem Glasturm blieben in Gernheim zwei Zeilen von Arbeiterhäusern - wahrscheinlich die ältesten Westfalens -, das ehemalige Fabrikantenhaus, die Verwaltung, ein Wirtshaus und die Korbflechterei mit der Fabrikschule erhalten. In diesen Gebäuden stellt das Westfälische Industriemuseum die Stationen der Glasherstellung vor und informiert über die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Glasbranche. In der Abteilung "Überall Glas" erzählen mehrere tausend zerbrechliche Exponate unter anderem die Kulturgeschichte des Durstlöschens.
    www.glashuette-gernheim.de
  • Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Porta Westfalica)
    Am 18.10.1896 wurde das Denkmal im Beisein von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Victoria mit einer Feier eingeweiht und ist seither zu einem Wahrzeichen der Region geworden. Von der Ringterrasse hat man eine wunderbare Aussicht auf das gegenüberliegende Wesergebirge, auf die Städte Porta Westfalica und Minden sowie auf das Wesertal und die Weserbrücke.
    www.portawestfalica.de
  • Kaiserpalais mit GOP-Varieté (Bad Oeynhausen)
    Im Kaiserpalais Bad Oeynhausen hat die wiederentdeckte Kunstform "Varieté" eine ihrer schönsten Heimstätten bundesweit gefunden. In den prachtvollen Räumen des ehemaligen Kurhauses findet fast täglich eine ausgefeilte Show statt, bestehend aus Artistik, Clownerie, Zauberei und Comedy. Mal explosiv, energiegeladen, mal melancholisch und poetisch, jedoch immer auf höchstem künstlerischen Niveau. Aus aller Herren Länder versammeln sich die Spitzenkönner ihrer jeweiligen Metiers, um akrobatische Höchstleistung, glamouröses Verwirrspiel und klassische Artistik in wechselnden Anteilen zu präsentieren.
    www.kaiserpalais.de
  • Mindener Fahrgastschifffahrt
    Das bedeutendste Wasserstraßenkreuz der Welt verbindet die Weser mit dem Mittellandkanal. Es ist als zentraler Punkt des norddeutschen Wasserstraßennetzes ungefähr in der Mitte zwischen Rhein und Elbe gelegen. An der Kreuzung mit der Weser liegt der Kanalwasserspiegel ca. 13 Meter über der Weser. Eingebettet in einen hohen Damm kreuzt der Kanal die Weser über die eingebundene Kanalbrücke. 1998 wurde das Wasserstraßenkreuz durch einen umfassenden Brückenneubau erweitert, um ein verkehrstechnisches "Nadelöhr" zu beseitigen. Die "alte" Brücke wurde unter Denkmalschutz gestellt und blieb zusätzlich bestehen.
    Die Mindener Fahrgastschiffahrt bietet Gästen und Besuchern interessante und lehrreiche Fahrten rund um diesen modernen Verkehrsknotenpunkt an.
    www.mifa.com
  • Museumshof Rahden
    Der Besucher findet eine vollständig eingerichtete Bauernhofanlage mit seinem vielfältigen Drum und Dran, wie es im 19. Jahrhundert aussah. Mit großer Sorgfalt wurden alle Geräte für die Flachsbearbeitung hergerichtet; denn dieses Hausgewerbe war hier bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts eine wichtige Erwerbsquelle. Im Lütken Hus sind Dauerausstellungen zur Leinenerzeugung und zur bäuerlichen Kleidung zu sehen. An Mahl- und Backtagen ist die Rossmühle in Betrieb, werden im alten Steinbackofen aus dem 16. Jahrhundert Brot und Butterkuchen gebacken und auf dem Gelände bäuerliche Ernte- und Handwerksarbeiten gezeigt.
    www.rahden.de
  • potts park – Erlebnispark mit Science Center Terra phänomenalis (Minden)
    In der gepflegten Parkanlage locken zahlreiche Angebote unter Dach (5.500 m²) und im Freien. Werden Sie wieder zum Kind in der Riesenwohnung, rutschen mit dem Teppich die Trocken- oder mit dem Schlauchboot die Wasserrutsche hinunter oder genießen Sie einfach Sonne, Springbrunnen und Blütenduft im Wassergarten. potts park ist originell, familienfreundlich und pädagogisch wertvoll!
    Als Weltneuheit gibt es den „TURBO-Drachen“ in potts park. Es handelt sich hierbei um eine Hängegleiterbahn mit freischwingenden Fahrgondeln für bis zu 3 Personen auf einer 460 m langen kurvenreichen Strecke. Namensgeber für die beliebte Anlage waren Drachenflieger, die bei passender Witterung oft über dem Parkgelände kreisen. Die Fahrgäste können die Geschwindigkeit ihres „Drachens“ interaktiv über einen Hebel selbst bestimmen. Bei beschleunigten Kurvenfahrten schwingen die Gondeln bis zu 65 Grad zu beiden Seiten aus und vermitteln jedem seinen persönlichen, dynamisch rasanten Flug.
    www.pottspark-minden.de
  • Preußen-Museum (Minden)
    Wer mehr über fast 350 Jahre brandenburgisch-preußische Vergangenheit Mindens und Westfalens wissen möchte, kann diesen Spuren in dem jungen Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen nachgehen. Dort wird Geschichte auf rund 1.500 qm anhand zahlreicher Originale, aufwändiger Inszenierungen und moderner Ausstellungsmedien in einem abwechslungsreichen Rundgang anschaulich präsentiert. Die ehemalige Defensionskaserne - dem frühesten Zeugnis des preußischen Klassizismus in Minden aus dem Jahre 1829 - am Simeonsplatz bietet dem Preußen-Museum NRW mit ihrer einzigartigen Architektur einen überaus beeindruckenden Rahmen.
    www.preussenmuseum.de
  • Naturpark TERRA.vita
    Der Naturpark TERRA.vita bietet mehr als Erholung in einer schönen Umgebung. Hier können Sie verschiedene Epochen und Phänomene aus 300 Millionen Jahren Erdgeschichte life erleben. Die besonderen naturräumlichen und geologischen Verhältnisse im Naturpark drücken sich auch in seinem Namen aus: TERRA.vita - frei übersetzt: Der Lebenslauf, die Vita der Erde. Im Jahr 2001 wurde TERRA.vita als erster deutscher Naturpark in das europäische Netz der Geoparke aufgenommen.
    Für Radfahrer wurden insgesamt 17 attraktive Tagestouren als geschlossene Rundkurse angelegt: Die TERRA.trails. Die zwischen 20 und 70 km langen Strecken erschließen das gesamte Naturparkgebiet. Erdgeschichte, archäologische Denkmale, aber auch Bergbau und historische Gebäude stehen auf dem Programm.
    www.naturpark-terravita.de 
in Ostwestfalen und im angrenzenden Osnabrücker Land
  • Handwerkspfad Ostwestfalen-Lippe
    Seit jeher werden Land und Leute in Ostwestfalen-Lippe vom Handwerk geprägt. Von den Werkstätten der Vorzeit über das zünftige Handwerk des Mittelalters spannt sich da der Bogen weiter über das Zeitalter der Industrialisierung bis in die von neuen Medien und Technologien bestimmte Gegenwart. Handwerke entstehen und vergehen, sie wandeln sich - und sie hinterlassen Spuren. Der „Handwerkspfad-OWL.de“ möchte Sie auf diese Spuren des Handwerks in Ostwestfalen-Lippe führen. Zahlreiche Museen und Sammlungen, sogar ganze Werkstätten und Betriebe bewahren die alten und jüngeren Handwerkstraditionen. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise durch die Handwerksgeschichte!
    www.handwerkspfad-owl.de
  • H2O Sport- und Freizeitbad (Herford)
    Geniessen Sie einen Tag Erholung in einer wunderschönen Saunalandschaft oder erleben Sie Spass & Action im Freizeitbad.
    www.h2o-herford.de
  • Heinz Nixdorf Museums-Forum (Paderborn)
    Ausgangspunkt ist die Inszenierung der Kulturgeschichte der Informationstechnik in einer fünf Jahrtausende umspannenden Zeitreise von der Entstehung von Zahl und Schrift bis in das 21. Jahrhundert. Die Erlebniswelt der Ausstellung wird ergänzt durch Veranstaltungen, die die Auswirkungen der Informationstechnik aufzeigen und die Herausforderung unseres Informationszeitalters aufnehmen - Globalisierung, Vernetzung, Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnik.
    www.hnf.de
  • Hermannsdenkmal (Detmold)
    Das im Jahre 1875 eingeweihte Denkmal des Ernst von Brandel erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald 9 n. Chr. zwischen Römern und Germanen. Mehr als 1 Million Menschen besuchen jährlich dieses Monument auf der Grotenburg nahe der Stadt Detmold.
    www.hermannsdenkmal.de
  • Hollywood-Park und Safariland Stukenbrock
    Den Besucher erwartet eine Mischung aus Safari- und Vergnügungspark mit vielfältigem Show- und Freizeitangeboten. Dazu zählen neben weißen Löwen, weißen Tigern, Giraffen und Zebras Deutschlands höchste und schnellste Wildwasserbahn, zahlreiche Fahrgeschäfte, das Hollywood-Theater, die Westernshow und der Zirkus.
    www.safaripark.de
  • Kart 2000 - Outdoor Kart Racing (Kirchlengern)
    Auf der erst 1998 fertiggestellten High-Speedstrecke findet jeder, vom Erstfahrer bis zum Vollprofi, das richtige Feeling. Hier finden Sie Gegensätze, die sich anziehen: Formel1-Feeling und Spaß auf der Strecke, Ruhe und Entspannung für jung und alt in der einzigartigen Atmosphäre des Silberpfeils hoch über der Kartbahn.
    www.kart2000-online.de
  • Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese (Bramsche)
    9 n. Chr.: Römische Truppen haben weite Gebiete Germaniens besetzt. Sie erobern die Landstriche entlang der Lippe bis zur Weser. Die Germanen locken das römische Heer in einem Waldgebiet in einen Hinterhalt. Drahtzieher ist der Cherusker Arminius. In drei Tagen werden die 17., 18. und 19. Legion niedergemetzelt - mehr als 10.000 Menschen finden den Tod. Benannt nach dem Heerführer Publius Quinctilius Varus, geht die Niederlage der Römer als "Varusschlacht" in die Geschichte ein. Über Jahrhunderte hatten Historiker und Heimatforscher nach dem Ort der Varusschlacht gesucht. In Kalkriese scheinen Archäologen ihn jetzt gefunden zu haben.
    Eine außergewöhnliche Ausstellung macht mit modernen Medien die Geschichte dieses einzigartigen Ortes erfahrbar und präsentiert 3.000 der rund 6.000 Funde, darunter die ausdrucksstarke Maske eines römischen Gesichtshelms. Der Park verbindet Vergangenheit und Gegenwart.
    www.kalkriese-varusschlacht.de
  • Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
    Das größte Freilichtmuseum Deutschlands am Fuße des Teutoburger Waldes zeigt auf fast 100 ha grüner Kulturlandschaft über 100 Fachwerkgebäude mit historischen Einrichtungen. Man kann Wälder, Wiesen und Gärten, aber auch historisches Handwerk entdecken und dem Bäcker, dem Schmied, dem Müller oder der Schuhmacherin bei ihrer Arbeit zusehen.
    www.freilichtmuseum-detmold.de
  • Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage
    Den Kern des heutigen Museums bilden die denkmalgeschützten Fabrikgebäude und ihr Inventar. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Ziegel in Lage noch mit der Hand hergestellt, ab 1922 produzierten Maschinen die typischen roten Backsteine aus Lehm. Besucherinnen und Besucher können auf Rundwegen die Handstrich- sowie die 1979 stillgelegte Maschinenziegelei erkunden. An Aktionstagen sind die historischen Anlagen in Betrieb. Dann werden im Hoffmann'schen Ringofen Ziegel gebrannt. Dampfmaschine, Eimerkettenbagger und eine Feldbahn sind regelmäßig im Einsatz.
    Die Ausstellung im Museumsbau informiert über die Geschichte des Ziegels und seine Herstellung sowie über die lippischen Wanderziegler. In einem historischen Kotten erfahren Gäste, wie die Zieglerfrauen den Alltag meisterten, wenn ihre Männer in der Fremde arbeiteten.
    www.ziegelei-lage.de
  • Museumsinsel Bünde
    Die Museumsinsel in Bünde vereint Ausstellungen zu den Themen Geologie, Tabak und Regionalgeschichte.
    Dafür stehen Ihnen das Dobergmuseum - Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe, das Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum sowie das Heimatmuseum Hurlbrinksches Haus zur Verfügung.
    Im Tiefgeschoss des Dobergmuseums ist die geologische Daueraustellung "Expedition Doberg" untergebracht.
    www.museum.buende.de

 

Weitere regionale Tourismusangebote

  • Teuto Wellness 50 plus
    Im Teutoburger Wald haben sich viele Partner zusammengeschlossen, um dem älteren Gast hochwertige Angebote zu unterbreiten und eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.
    www.teuto50plus.de
  •  “Hallo Tourist!“ für Ostwestfalen & Schaumburger Land
    Touristische Highlights aus den schönsten Regionen Deutschlands. Ob Sie sportliche Aktivitäten planen, der nächste Museums- oder Tierparkbesuch ansteht, Sie vielleicht einfach ausschlafen und entspannen möchten, oder lieber auf der Piste Ihren Spaß suchen, der kleine Ratgeber zeigt Ihnen wo.
    www.hallo-tourist.de

Kontakt

Herr Peter Schmüser »
Geschäftsführung
Lübbecke Marketing e.V.
Telefon: 05741 276-150
Fax: 05741 276111
E-Mail oder Kontaktformular