Stadt Lübbecke

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Engagement für Flüchtlinge

 

Wollen auch Sie sich engagieren und einbringen? Oder haben Sie eine Idee für ein Projekt?

Möglichkeiten des Einsatzes bestehen zum Beispiel beim Sortieren von Kleiderspenden, im Deutschunterricht oder in der Begleitung einer hier bereits lebenden Flüchtlingsfamilie. Auch Geldspenden für die Flüchtlingshilfe werde gerne genommen.

Im Folgenden nennen wir die Koordinatorin der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe sowíe die einzelnen Arbeitgruppen und deren Ansprechpartner:

Koordination und Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten in der Flüchtlingshilfe
 
Ansprechpartnerin: Anke Elsing
 
Kontakt: anke.elsing@diediakonie.de oder Tel. 05741- 23 62 010


 

Arbeitsgruppe "Beschäftigung"

Wir versuchen bei der Integration der Flüchtlinge behilflich zu sein, indem wir Angebote für Beschäftigungen aus der Bevölkerung entgegennehmen und an interessierte Flüchtlinge weiterleiten. Dazu haben wir zunächst Gespräche mit den Flüchtlingen geführt und ihre Interessen und Kontaktdaten aufgenommen, so dass wir einigermaßen gezielt vermitteln können.

Mögliche Beschäftigungen sind z. B. Hilfe bei Gartenarbeiten, Fensterputzen bei alten Leuten, Pflücken von Äpfeln und Birnen von "öffentlichen" Bäumen (es gibt eine Reihe von Obstalleen in den Dörfern) oder in privaten Gärten, die dann der Tafel gespendet werden sollen.

Ansprechpartner

Christiane Dähn
Sprecherin der Arbeitsgruppe "Beschäftigung"

 

Arbeitsgruppe "Fahrdienst und Mobilität"

Wir organisieren wichtige Fahrten zu Ärzten und Behörden, die anders nicht möglich sind. Wir transportieren Kleinmöbel usw.
 
Ansprechpartner

Hans-Jürgen Buck
Sprecher der Arbeitsgruppe "Fahrdienste / Mobilität"
Telefon:  05741/2362010
E-Mail:  artbix@gmx.de
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren

 

Arbeitsgruppe "Freizeit"

Wir organisieren in Zusammenarbeit mit dem Team vom Court 5 das Café International am Mittwochabend. Dies ist ein Treffpunkt für Flüchtlinge und Deutsche mit und ohne Migrationshintergrund.

Darüber hinaus initiieren und koordinieren wir weitere Freizeitangebote, die sich zur Zeit noch in der Planungsphase befinden. Fest steht inzwischen eine Zusammenarbeit mit dem FC Lübbecke. Ab Mitte Oktober 2015 kann an jedem Dienstag just for fun gekickt werden - ohne Altersbeschränkung.

Angebote

Café International

Wo? Court 5, Gerichtsstrasse 5 (Altes Amtsgericht)
Wann? An jedem Mittwoch 19.30 - ca. 21.30 Uhr

Café International

Wo? Umwelthof/ Tafel, Bohlenstrasse 87
Wann? An jedem Dienstag ab 16.00 Uhr

Fußball

Wo? Stadtsporthalle Lübbecke
Wann? An jedem Dienstag 15.30 - 17.00 Uhr

Ansprechpartner

Eckhard Struckmeier
Sprecher der Arbeitsgruppe "Freizeit"

 

Arbeitsgruppe "Patenschaften"

Wir kümmern uns um die neu in Lübbecke ankommenden Menschen. Die Paten besuchen die Flüchtlinge sofort nach ihrer Ankunft und versorgen sie zunächst mit dem Nötigsten, geben ihnen aber vor allem das Gefühl, willkommen zu sein und nicht allein gelassen zu werden. Wir zeigen den Menschen u. a. Einkaufsmöglichkeiten, begleiten sie bei Arztbesuchen und Behördengängen, nehmen Kontakt mit Kindergärten und Schulen auf, weisen auf Freizeitmöglichkeiten hin und vermitteln ehrenamtliche Sprachkurse (siehe auch Arbeitsgruppe "Sprache"). Dabei versuchen wir, die Menschen möglichst individuell zu unterstützen, sie einzubeziehen und mit ihnen Zeit zu verbringen - eine Bereicherung auch für uns.
 
Im "Café International" treffen sich Paten und Asylsuchende bei Gebäck und Getränken. Das Café dient der Arbeitsgruppe "Patenschaften" auch zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Interessierte können hier erste Kontakte knüpfen und sich informieren. Einmal im Monat gibt es ein besonderes Bastelangebot für die Kinder.

Sie möchten Pate werden? Was können Sie tun?

  • Nehmen Sie Kontakt auf mit der Person oder mit der Familie, von der Sie Pate werden möchten. Die meisten Flüchtlinge freuen sich sehr über einen solidarischen Besuch und sind ausgesprochen gastfreundlich. Gehen Sie ruhig auf die Menschen zu, aber tun Sie das mit der gebotenen Höflichkeit und Zurückhaltung, denn auch eine Großunterkunft wie die „Hausstätte“ ist für die Bewohner/innen privater Wohnraum. Finden Sie heraus, was die einzelnen Flüchtlinge vor Ort wirklich brauchen. Viele Flüchtlinge freuen sich über Ihr Hilfsangebot, drängen Sie es aber niemandem auf.
  • Wo ist am Anfang Unterstützung nötig?
     
    • Die neu ankommenden Flüchtlinge erhalten am ersten Tag einen Barscheck zur Einlösung bei der Volksbank.
    • Es müssen erste Einkäufe (Lebensmittel etc.) getätigt werden.
    • Jeder erhält einen Wertgutschein für ein Starterset (Geschirr, Handtücher etc.), den man im Marktkauf einlösen kann.
    • Möglichst direkt am Ankunftstag oder am nächsten Tag muss das Sozialamt in der Stadtverwaltung Lübbecke aufgesucht werden.
    • Die Flüchtlinge erhalten einen Termin zur Kontoeröffnung bei der Sparkasse Minden-Lübbecke. Danach müssen sie mit den Unterlagen (vorläufige Bankkarte) erneut zum Sozialamt, damit das Geld überwiesen werden kann. Die ec-Karte zum Abheben am Geldautomaten kann zu einem späteren Zeitpunkt in der Sparkasse abgeholt werden, nachdem die Flüchtlinge schriftlich benachrichtigt wurden.
  • Was ist in den nächsten Tagen zu tun?
     
    • Die meisten Flüchtlinge haben kaum Kleidung, vor allem keine warme. Begleiten Sie die Menschen zur Kleiderkammer des DRK in Lübbecke, Osnabrücker Str. 62!
    • Schulpflichtige Kinder besuchen möglichst bald eine Schule. Die Stadtverwaltung teilt mit, welche Grundschule bzw. weiterführende Schule zuständig ist und wann die Kinder zur Anmeldung kommen sollen. Hier ist Begleitung notwendig, ebenso Hilfe bei der Beschaffung der oft umfangreichen Materialien (Arbeitsgruppe "Versorgung"). Gut ist es, wenn die Klassenlehrer die Paten als Ansprechpartner kennen. Das Sozialamt benötigt eine Schulbescheinigung, damit Geld für die Anschaffung von Schulmaterialien auf das Konto der Familie überwiesen werden kann.
    • eventuell Kontaktaufnahme mit einem Kindergarten
    • Wenn Sie Kinder im Auto mitnehmen, besorgen Sie unbedingt einen Kindersitz (siehe Arbeitsgruppe "Versorgung").
    • Weisen Sie auf die Lübbecker Land Tafel hin! In Lübbecke werden die Lebensmittel donnerstags von 8.30 bis 11.00 Uhr am Umwelthof in der Bohlenstraße 87 ausgegeben. Beim ersten Mal muss man sich registrieren lassen. Dazu benötigt man einen Bescheid des Sozialamtes. Danach erhält man einen Abholausweis.
    • Auf dem Beleg als Ausweisersatz, den alle Asylsuchenden erhalten, steht ein Gültigkeitsdatum. Innerhalb dieser Zeitspanne oder auch kurz danach müssen die Flüchtlinge bei der Ausländerbehörde in Minden, Portastr. 13, vorstellig werden. Sie ist zuständig für aufenthaltsrechtliche Angelegenheiten. Nach Möglichkeit sollten alle Familienmitglieder dabei sein.

Angebote

Café International - Kontaktcafé für alle Menschen

Wo? Umwelthof, Bohlenstraße 87
Wann? Dienstags ab 16.00 Uhr

Café International - Kontaktcafé für alle Menschen

Wo? Court5, Gerichtsstraße 5
Wann? Mittwochs ab 19.30 Uhr

Basteln für Kinder

Wo? Umwelthof, Bohlenstraße 87
Wann? An jedem 1. Dienstag im Monat

Runder Tisch Flüchtlingshilfe - Treffen aller Arbeitsgruppen

Wo? Gemeindehaus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Lübbecke, Lessingstraße 10
Wann? 1. Donnerstag im Monat

Ansprechpartner

Marie-Luise Bernotat
Sprecherin der Arbeitsgruppe "Patenschaften"
Telefon:  05741/20806
Mobil:  0170 3461666
E-Mail:  marie-luise.bernotat@t-online.de
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren

 

Arbeitsgruppe "Versorgung"

Zur Arbeitsgruppe Versorgung gehören:

  • die Lübbecker Land Tafel, Bohlenstraße 87
    Versorgung mit Lebensmitteln
  • die Kleiderkammer des DRK Lübbecke, Osnabrücker Straße 62
    Öffnungszeiten: 1. bis 3. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 16.30 Uhr und jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.00 Uhr
    Gebraucht werden in der Regel vor allem Schuhe und Kleidung, hier vor allem kleinere Kleidergrößen und Kinderkleidung.
  • das Mehrgenerationenhaus Lübbecke, Garnisonsring 30
    Versorgung mit div. Möbeln, Fahrräder für Kinder und Erwachsene

Bitte informieren Sie sich bei den genannten Einrichtungen, wie Sie helfen können und/oder was benötigt wird.

Ansprechpartner

Angelika Heidbrede
Sprecherin der Arbeitsgrupe "Versorgung"

 

Arbeitsgruppe "Sprache"

Die Arbeitsgruppe "Sprache" besteht zur Zeit aus 12 Mitgliedern. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Der Arbeiskreis "Sprache"  trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat um 16.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Lübbecke, Garnisionsring 30.

Angebote

Deutsch für Anfänger
Leitung: Frau Goch

Wo? Mehrgenerationenhaus, Garnisonsring 30
Wann? montags von 10.45 Uhr bis 12.30 Uhr, mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, freitags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Deutsch für Fortgeschrittene
Leitung: Frau Schwarz, Herr Müller, Frau Schneider

Wo? Gemeindehaus der Ev.- Freikirchlichen Gemeinde/Baptisten, Lessingstraße 10
Wann? montags, mittwochs, freitags, 10 Uhr bis 12 Uhr

Ansprechpartner

Marianne Goch
Sprecherin der Arbeitsgruppe "Sprache"