Stadt Lübbecke

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Soziale Einrichtungen und deren Beratungsangebote

In Lübbecke finden diejenigen, die Rat und Hilfe suchen, ein breites Spektrum an Beratungsstellen, Hilfsdiensten, Sozialen Einrichtungen und Selbsthilfegruppen.

 

Anonyme Alkoholiker

Königstraße 80, 32427 Minden, Telefon 0571 21962

Die Anonymen Alkoholiker treffen sich regelmäßig im Haus der Begegnung und im Sozialzentrum des Krankenhauses Lübbecke.

Arbeiterwohlfahrt

Am Markt 16, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 296815

Beratungsstelle für Schwangerschaft und Familienplanung

Club 74 - Förderkreis für psychisch Erkrankte und Behinderte e.V.
  • Begegnungsstätte und betreutes Wohnen
    Lange Str. 6, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 20675 
  • Wohnstätte am Westerbach
    Gasstr. 75, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 298264 
  • Tagesstätte
    Niedertorstr. 5 (Eingang Niederwall), 32312 Lübbecke, Telefon 05741 233052
Deutsches Rotes Kreuz,
Ortsverein Lübbecke

Lange Str. 1, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 7707 oder 7638

  • Grüne Damen
  • Kleiderkammer
  • Frauenarbeitskreis
  • Behindertengruppe
  • Bereitschaft
  • Seniorengruppe
Deutsches Rotes Kreuz,
Kreisverband Altkreis Lübbecke

Osnabrücker Str. 62, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 310011

Behindertenfahrdienst

Diakonische Stiftung Wittekindshof

Der Wittekindshof bietet eine große Auswahl an Angeboten für Menschen mit Behinderung jeden Alters. In der häuslichen Umgebung erfolgen Frühförderung und ambulante Pflege. Lübbecker Bürgern stehen u. a. die Wittekindshofer Werkstätten, Tagesstrukturierende Angebote und das Therapiezentrum offen. Ambulant Unterstütztes Wohnen, Betreutes Wohnen in Gastfamilien und Westfälische Pflegefamilien sind alternative Wohnmöglichkeiten neben den Wohnhäusern und Wohnungen in Lübbecke und Nettelstedt. Das Kontakt- und Informationszentrum (KIZ) ist ein Treffpunkt für Menschen mit und ohne Behinderung. (593 Zeichen)

Diakonische Stiftung Wittekindshof
Kontakt- und Informationszentrum
KIZ Wittekindshof Lübbecke
Am Markt 20, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 2409647
www.wittekindshof.de

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Lübbecke

Geistwall 32, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 2700-883

  • Allgemeiner Sozialdienst
  • Allgemeine Sozialarbeit
  • Mobiler Sozialer Dienst, Hauswirtschaftliche Versorgung
  • Essen auf Rädern
  • Ambulante Psychiatrische Krankenpflege
  • Ev. Betreuungsverein Lübbecke e.V.
  • Migrationsberatung für Erwachsene
  • Jugendmigrationsdienst
  • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Beratungsstelle für Sucht- und Abhängigkeitskranke
  • Altentagesstätte "Die Brücke"
  • Mehrgenerationenhaus Lübbecke (Manfred Brand Haus)
  • Kur und Erholung
Hilfe für Frauen in Krisensituationen e.V.

Im Walde 5, 32339 Espelkamp, Telefon 05772 97370

  • Frauenberatungsstelle und Frauenhaus
  • Helpline der Frauenhäuser Espelkamp und Minden, telefonische Beratung von 9.00 - 23.00 Uhr: 0180 5446444
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Vereinigung Altkreis Lübbecke e.V.
  • Geschäftsstelle und Hauptverwaltung
    Hausstätte 19, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 3400-0
  • WuB Wohnen und Begleiten gGmbH
    Kaiserstraße 7, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 3711-11
  • Beratungsstelle und Familienentlastender Dienst
    Kaiserstraße 7, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 90470
  • Ambulant betreutes Wohnen
    Kaiserstraße 7, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 5221
  • Lübbecker Werkstätten gGmbH
    Hausstätte 21, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 323-0
Mannigfaltig e.V. - Beratung und Hilfe für Jungen und junge Männer

Bahnhofstr. 27, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 909931

Mit Unterstützung durch den Kreis Minden-Lübbecke bietet Mannigfaltig Beratung und Hilfe für Jungen und junge Männer, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Mannigfaltig ist eine Initiative von Männern, die vor dem Hintergrund ihrer beruflichen, politischen und persönlichen Erfahrungen die Notwendigkeit eines besonderen Beratungs- und Hilfsangebotes für Jungen und junge Männer sehen. Auf der Internetseite des Vereins gibt es ein Forum, wo Fragen zum Thema sexuelle Gewalt an und von Jungen auch anonym gestellt werden können.

Paritätische Dienste

Bahnhofstr. 27 - 29, 32312 Lübbecke, Telefon 05741 3424-0

  • Essen auf Rädern
  • Pflegedienst
  • Altenerholung
  • Einsatzleitung Mobile Soziale Dienste und Sozialberatung
  • Betreuungsverein
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Schuldnerberatung
  • Tagespflege
  • PARIVital, Treffpunkt für Familien- und Erwachsenenbildung
  • PARITÄT für Kinder
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.

Königstr. 13, 32423 Minden, Telefon 0571 82899-71

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Gesetzliche Betreuungen
  • Kleiderladen
  • Schuldner- und Insolvenzberatung
  • Schwangerschaftsberatung

Tafel Lübbecker Land

Bei der Tafel Lübbecker Land können Berechtigte aus dem Lübbecker Land gegen einen geringen Obolus gespendete Lebensmittel einkaufen.
Beim ersten Einkauf müssen Sie sich registrieren lassen und den entsprechenden gültigen Bescheid über Sozialleistungen – ALG II, Wohngeld, Soziale Grundsicherung im Alter etc.- sowie ihren gültigen Personalausweis vorlegen.

Zentrale der Tafel Lübbecker Land:
Ansprechpartnerinnen:
Frau Magdalene König und Frau Christiane Dähn
Beuthener Str. 10, 32339 Espelkamp
Tel.: 05772 93 60 102, Mail: tafel-luebbecker-land@alz-minden.de
Ausgabestelle Lübbecke, Bohlenstr. 87
Lebensmittelausgabe: Donnerstags von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr


Überregionale Beratungsangebote

 

Selbsthilfe Kontaktstelle Minden-Lübbecke, Parisozial

Im Kreis Minden-Lübbecke engagieren sich mehrere tausend Menschen in ca. 300 Selbsthilfegruppen (bis 10.000 Menschen im Kreis) für sich und für andere. In den Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die von einer ähnlichen Krankheit oder Behinderung betroffen sind und/oder sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden, um über Sorgen und Anliegen zu sprechen, Informationen auszutauschen, sich gegenseitig zu helfen, selbstbewusstes und eigenverantwortliches Handeln zu stärken, soziale Isolation und Einsamkeit zu verringern.

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle ist Schnittstelle zwischen allen an Selbsthilfe Interessierten. Sie stellt ein Angebot zur bedürfnisorientierten, qualifizierten Unterstützung von Selbsthilfegruppen dar. Es handelt sich hierbei um ein offenes Unterstützungsangebot, das Selbsthilfegruppen unabhängig von ihrer Struktur oder organisatorischen Anbindung wahrnehmen können, aber nicht müssen.

Selbsthilfenetz Nordrhein-Westfalen

Hier finden Sie das aktuellste Internetportal zum Thema Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen. Bereits über 4.000 Selbsthilfegruppen, davon über 200 aus dem Kreis Minden-Lübbecke, sind im Selbsthilfenetz zu finden. Täglich werden es mehr. Die Angaben sind aktuell und werden kontinuierlich gepflegt. Neu: Sie können landesweite Selbsthilfeverbände gezielt nach Stichworten und Namen suchen.

Familienratgeber

Das Onlineangebot www.familienratgeber.de der Aktion Mensch ist die Plattform für Familien, Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen und die sie betreuenden Stellen. Der Familienratgeber verfügt über ein umfangreiches redaktionelles Angebot mit einführenden Informationen zu allen Lebenslagen für von Behinderungen betroffene Familien und bietet Foren, in denen sich Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen und andere Interessierte über ihre Erfahrungen und aktuellen Probleme austauschen können.

Das Kernstück des Familienratgebers ist eine Adressdatenbank mit derzeit 22.000 Adressen und Anlaufstellen, die konkrete Beratung und Hilfe für Familien und Menschen mit Behinderungen bieten können. Somit ist der Familienratgeber eine sehr wichtige erste Anlaufstelle für von Behinderungen betroffene Familien.

Arbeitslosenzentrum Johanniskirchhof - Beratungsstelle für Arbeitslose

Johanniskirchhof 13, 32427 Minden, Telefon 0571 82828-0
Träger: ArbeitsLebenZentrum im Kreis Minden-Lübbecke e.V.

Im Arbeitslosenzentrum Johanniskirchhof in Minden sind Sie jederzeit willkommen. Die Angebote sind kostenfrei und verpflichten Sie zu nichts. Die Beratungsstelle bietet Ihnen:

  • Beratung bei Problemen mit der Agentur für Arbeit, der proArbeit und dem Sozialamt
  • Informationen über Ihre Rechte und Pflichten
  • Unterstützung, wenn Ihnen die Probleme über den Kopf wachsen
  • Bewerbungsberatung und -hilfe
  • Hilfestelung und Informationen zur beruflichen Orientierung

www.betreut-wohnen.de

Die Plattform www.betreut-wohnen.de bietet unabhängig und transparent mit über 13.000 Einrichtungen für Betreutes Wohnen, Pflegeheimen und Wohnprojekten, sowie über 20.000 Pflegediensten einen Gesamtüberblick zu bundesweit allen Wohn- und Pflegeformen im Alter.

Kontakt

Herr Ralf Stühlmeyer »
Dezernat 1 | Ordnung und Soziales
Telefon: 05741 276-120
Fax: 05741 276111
E-Mail oder Kontaktformular
Telefonseelsorge »
Telefon: 0800 1110222
Telefon: 0800 1110111