Stadt Lübbecke

Schnellmenü

Inhaltsbereich

Die Ausbildungsberufe

Die Stadt Lübbecke beschäftigt insgesamt ca. 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung und in den Außenstellen. Hierzu gehören das Stadtarchiv, die Mediothek, das Bürgerhaus, die Schulen, die Kläranlage, der Baubetriebshof und die Bäder (über die Wirtschaftsbetriebe Lübbecke).

Nicht alle Berufe werden in jedem Jahr ausgebildet, achten Sie deshalb bitte auf die konkrete Stellenausschreibung hier im Internet oder in der Tageszeitung.

Nachwuchskräfte werden in folgenden Berufen ausgebildet:

 

Bachelor of Laws Kommunaler Verwaltungsdienst - Schwerpunkt Allgemeine Verwaltung

nächster Einstellungstermin 01.09.2024

Das duale Studium gleicht einem „Jurastudium-light“. Vier Semester (21 Monate) studieren Sie an der HSPV NRW in Bielefeld, einer Fachhochschule nur für Student*innen des öffentlichen Dienstes. In insgesamt fünf Praxisabschnitten in der Einstellungsbehörde lernen Sie, Ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. Außerdem finden während des Studiums Training sozialer Kompetenzen (Soft Skills) sowie Seminare und Projekte statt, die sie eigenständig bearbeiten. Nach insgesamt 3 Jahren beenden Sie Ihr Studium mit einer Bachelorarbeit.

Inhalte des Studiums
  • Ordnungsrecht
  • Sozialrecht
  • Finanzrecht
  • Personalrecht
  • VWL/BWL
  • Personalmanagement
  • und mehr

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre
Schulische Voraussetzungen
  • Fachhochschulreife / Allgemeine Hochschulreife

Tätigkeiten nach der Ausbildung

  • Prüfung rechtlicher Vorschriften und deren Durchsetzung
  • ggf. später Wahrnehmung von Führungsaufgaben

 

Verwaltungsfachangestellte*r

nächster Einstellungstermin 01.08.2023

Die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r dauert insgesamt 3 Jahre und findet im Blockmodell statt. In Abschnitten von jeweils 3 Monaten wechseln sich die theoretische Ausbildung am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Bünde und die Praxisphasen in der Einstellungsbehörde ab. In den Praxisphasen findet zusätzlich, an einem Tag pro Woche, eine zusätzliche Unterrichtseinheit statt. Hierbei lernen Sie unter anderem die Auslegung von Rechtsvorschriften und den fachkundigen Umgang mit Bürger*innen. Interessieren sollten Sie sich für den Umgang mit Menschen und eine Tätigkeit am PC.

Inhalte der Ausbildung
  • Ordnungsrecht
  • Sozialrecht
  • Finanzrecht
  • Personalrecht
  • Organisationslehre
  • Kommunikationslehre
  • und mehr

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre
Voraussetzungen
  • Fachoberschulreife oder guter Hauptschulabschluss
  • Teamfähigkeit
  • Offenheit im Umgang mit Menschen

Tätigkeiten nach der Ausbildung

  • Prüfung rechtlicher Vorschriften sowie deren Durchsetzung

 

Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

nächster Einstellungstermin 01.08.2023

Für diese Ausbildung ist ein grüner Daumen erwünscht. Als Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau lernen Sie 3 Jahre lang alles rund um Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Theoretischen Unterricht erhalten Sie dabei im Wilhelm-Normann-Berufskolleg in Herford. Die praktische Ausbildung findet im Bereich des städtischen Baubetriebshofes in Lübbecke statt. Nach der Ausbildung gehören unter anderem das Reinigen von Grünflächen und das Verschönern von Spielplätzen zu Ihren Aufgaben.

Inhalte der Ausbildung

  • Bedeutung von Lebensräumen für Mensch, Tier und Pflanze
  • Bedeutung und Ziele des Natur- und Umweltschutzes
  • Heimische Pflanzen erkennen und typisieren
  • Anlegen, von Becken, Teichen und Wasserabläufen
  • Mauern, Pflastern, Treppen bauen, Zäune errichten
  • und mehr

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre

Voraussetzungen

  • Hauptschulabschluss
  • Teamfähigkeit
  • Offenheit im Umgang mit Menschen
  • Handwerkliches Geschick

Tätigkeiten nach der Ausbildung

  • Prüfung rechtlicher Vorschriften sowie deren Durchsetzung

 

Fachangestellte*r für Bäderbetriebe

nächster Einstellungstermin offen

Sie interessieren sich für Schwimmsport und suchst einen Job, bei dem Sie täglich Kundenkontakt haben? Dann beginnen Sie eine Ausbildung als Fachangestellte*r für Bäderbetriebe bei der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH, einem Tochterunternehmen der Stadt Lübbecke. Neben einer praktischen Ausbildung im Frei- und Hallenbadbetrieb besuchen Sie das Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld. Hier lernen Sie alles rund um Erste-Hilfe-Maßnahmen und die technischen Anlagen eines Schwimmbades. Insgesamt dauert deine Ausbildung 3 Jahre.

Inhalte der Ausbildung

  • Beaufsichtigung des Badebetriebes
  • Betreuung von Besuchern
  • Pflegen und Warten von bäder- und freizeittechnischen Einrichtungen
  • Wasserrettungsmaßnahmen
  • Erste Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen
Dauer der Ausbildung
  • 3 Jahre
Voraussetzungen
  • Hauptschulabschluss
  • Teamfähigkeit
  • Offenheit im Umgang mit Menschen
  • gute körperliche Verfassung

Tätigkeiten nach der Ausbildung

  • Aufsichtstätigkeiten im Badebetrieb
  • Kontrollieren und Sichern des technischen Betriebsablaufes

Kontakt

Herr Roland Kelle »
Dezernat 1 | Hauptverwaltung
Telefon: 05741 276-132
Fax: 05741 276111
E-Mail oder Kontaktformular