Auf dieser Seite finden Sie die Wahlergebnisse für die Stadt Lübbecke in grafischer und tabellarischer Form; außerdem Hinweise zur Kommunalwahl, zur Bürgermeisterwahl und zum Bürgerbegehren. Oder möchten Sie uns als Wahlhelfer unterstützen?
Die Wahlergebnisse für die Stadt Lübbecke seit 1975 in tabellarischer Form. Der prozentuale Stimmenanteil wurde jeweils auf- bzw. abgerundet.
Stadtrat |
Beteiligung | CDU | SPD | GRÜNE | FDP | LINKE | WL | LK | Sonstige |
04.05.1975 |
87,2 |
38,7 |
48,1 |
7,2 |
|
6,0 |
|||
30.09.1979 |
78,0 |
41,1 |
52,0 |
6,9 |
|||||
30.09.1984 |
73,1 |
37,2 |
48,6 |
8,4 |
5,8 |
||||
01.10.1989 |
69,9 |
30,9 |
50,0 |
9,9 |
9,2 |
||||
16.10.1994 |
83,5 |
34,5 |
42,4 |
10,2 |
4,5 |
8,4 |
|||
12.09.1999 |
59,1 |
42,4 |
36,8 |
5,7 |
5,2 |
10,0 |
|||
26.09.2004 |
59,0 |
35,0 |
38,3 |
7,4 |
6,8 |
7,4 |
5,1 |
||
30.08.2009 |
56,6 |
35,6 |
38,0 |
8,6 |
7,5 |
5,5 |
3,9 |
0,9 |
|
25.05.2014 |
47,9 | 29,8 | 42,2 | 9,3 | 4,1 | 9,5 | 4,9 | 0,2 | |
13.09.2020 |
52,16 |
28,66 | 36,98 | 17,19 | 4,35 | 2,70 | 7,05 | 3,07 | 0,00 |
Landtag** |
Beteiligung | CDU | SPD | GRÜNE | FDP | LINKE | AFD | Sonstige | |
04.05.1975 * |
76,6 |
43,0 |
50,0 |
6,4 |
0,7 |
||||
11.05.1980 |
82,6 |
40,3 |
52,2 |
2,7 |
4,7 |
0,2 |
|||
12.05.1985 |
79,0 |
35,1 |
54,4 |
4,1 |
5,9 |
0,5 |
|||
13.05.1990 |
74,2 |
32,7 |
54,9 |
4,2 |
7,4 |
0,7 |
|||
14.05.1995 |
65,6 |
35,4 |
48,6 |
8,6 |
4,9 |
2,5 |
|||
14.05.2000 |
59,1 |
35,8 |
47,5 |
5,3 |
8,5 |
0,7 |
2,2 |
||
22.05.2005 |
61,1 |
44,2 |
40,0 |
4,8 |
5,5 |
5,4 |
|||
09.05.2010 |
56,5 |
32,8 |
41,3 |
10,1 |
5,3 |
5,0 |
5,5 |
||
13.05.2012 |
56,6 | 24,8 | 45,0 | 9,1 | 8,3 | 1,9 | 10,9 | ||
14.05.2017 |
60,7 |
31,8 |
37,9 |
5,4 |
10,4 |
4,5 |
6,4 |
3,6 |
|
15.05.2022 |
54,3 |
31,4 |
34,2 |
14,8 |
5,2 |
1,6 |
7,1 |
7,3 |
|
Bundestag** |
Beteiligung | CDU | SPD | GRÜNE | FDP | LINKE | AFD | Sonstige | |
03.10.1976 * |
81,6 |
40,5 |
50,8 |
8,3 |
0,4 |
||||
05.10.1980 |
90,2 |
36,6 |
50,2 |
1,1 |
11,9 |
0,2 |
|||
06.03.1983 |
90,6 |
40,7 |
46,1 |
4,8 |
8,1 |
0,3 |
|||
25.01.1987 |
87,0 |
35,9 |
47,4 |
6,8 |
9,1 |
0,8 |
|||
02.12.1990 |
81,0 |
37,2 |
44,8 |
4,4 |
10,9 |
0,2 |
2,4 |
||
16.10.1994 |
83,4 |
36,3 |
44,6 |
7,4 |
8,3 |
0,7 |
2,6 |
||
27.09.1998 |
85,6 |
33,9 |
47,8 |
5,8 |
7,5 |
1,0 |
4,1 |
||
22.09.2002 |
82,2 |
34,8 |
44,1 |
7,6 |
9,5 |
0,9 |
3,0 |
||
18.09.2005 |
78,6 |
34,6 |
40,9 |
6,4 |
10,0 |
4,9 |
3,2 |
||
27.09.2009 |
71,21 |
35,5 |
34,0 |
7,5 |
12,0 |
6,9 |
4,3 |
||
22.09.2013 |
70,28 |
45,0 |
41,8 |
4,4 |
1,8 |
4,1 |
2,9 |
||
24.09.2017 |
73,92 |
33,0 |
29,6 |
6,7 |
11,4 |
6,5 |
10,0 |
2,9 |
|
26.09.2021 |
75,59 | 23,18 | 33,24 | 14,16 | 10,97 | 3,24 | 8,53 | 6,66 | |
Europawahl |
Beteiligung | CDU | SPD | GRÜNE | FDP | LINKE | AFD | Sonstige | |
10.06.1979 * |
62,2 |
41,1 |
50,0 |
2,4 |
6,2 |
0,3 |
|||
17.06.1984 |
62,9 |
37,1 |
48,7 |
6,9 |
5,0 |
2,3 |
|||
18.06.1989 |
66,9 |
29,9 |
50,5 |
7,0 |
6,3 |
6,4 |
|||
12.06.1994 |
61,0 |
33,3 |
45,1 |
11,0 |
4,3 |
0,4 |
5,9 |
||
13.06.1999 |
44,7 |
44,4 |
41,6 |
5,9 |
3,7 |
1,0 |
3,3 |
||
13.06.2004 |
39,2 |
41,5 |
30,2 |
11,3 |
8,6 |
1,3 |
7,1 |
||
07.06.2009 |
39,9 |
36,9 |
31,1 |
10,4 |
11,1 |
3,7 |
6,8 |
||
25.05.2014 |
49,4 | 33,3 | 40,2 | 8,7 | 3,0 | 4,0 | 5,1 | 5,7 |
|
26.05.2019 |
61,1 | 26,7 | 25,2 | 22,1 | 5,4 | 3,4 | 8,3 | 9,0 | |
* ohne Briefwähler |
Die Gemeinden sind nach § 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) die Grundlage des demokratischen Staatsaufbaues. In freier Selbstverwaltung fördern sie durch ihre von der Bürgerschaft gewählten Organe das Wohl der Einwohner und Einwohnerinnen. Allein der Wille der Bürgerschaft bestimmt die Verwaltung.
Der Rat und der Bürgermeister vertreten die Bürgerschaft. Sie werden alle fünf Jahre gewählt. Dabei haben die Ratsmitglieder ein freies Mandat. Sie sind nur dem Gesetz sowie ihrem Gewissen unterworfen und an Aufträge und Weisungen nicht gebunden. Im Gegensatz zu Politikern und Politikerinnen im Bundes- und Landtag, sind Ratsmitglieder ehrenamtlich tätig.
Wir möchten die Entscheidungsprozesse der kommunalen Gremien transparent machen. Daher stellen wir Ihnen sämtliche (öffentlichen) Informationen aus dem Ratsinformationssystem online zur Verfügung. Das Informationsangebot umfasst die Tagesordnungen, Vorlagen und Niederschriften aller Rats- und Ausschusssitzungen. Außerdem finden Sie dort Daten zu allen Rats- und Ausschussmitgliedern.
Bis zur Änderung der Gemeindeordnung wurden die Bürgermeister vom Rat gewählt. Am 12.09.1999 wurde der Bürgermeister erstmals direkt von den Bürger*innen gewählt. Die bisherigen Bürgermeister der Stadt Lübbecke seit 1945:
1945 - 1948 Franz Welschof (CDU)
1948 - 1956 Heinrich Hülsmeier (SPD)
1956 - 1961 Erwin Klute (SPD)
1961 - 1964 Heinrich Klöpping (FDP)
1964 - 1968 Erwin Klute (SPD)
1968 - 1969 Wilhelm Pollheide (SPD)
1969 - 1973 Gerhard Schmidt (CDU)
1973 - 1979 Friedrich Warmann (SPD, ab 1978 CDU)
1979 - 1999 Günter Steinmeyer (SPD, ab 1994 hauptamtlich)
1999 - 2004 Gerhard Bösch (CDU)
2004 - 2009 Susanne Lindemann (SPD)
2009 - 2015 Eckhard Witte (CDU)
seit 21.10.2015 Frank Haberbosch (SPD)
Stadtdirektor der Stadt Lübbecke waren die Herren Heinz Lichtenberg (1973, Beauftragter für die Wahrnehmung der Aufgaben des Stadtdirektors), Heinz Tiemeyer (1973 - 1988) und Hans Wilhelm Stodollick (1988 - 1993). Beigeordnete waren die Herren Wilhelm Allewelt (1974 - 1984), Hans Wilhelm Stodollick (1984 - 1988), Rüdiger Schulz (1988 - 1996) und Achim Wippermann (1996 - 2010); Technische Beigeordnete waren Herbert Born (1974 - 1986), Jörg Ellinghaus (1987 - 1990) und Manfred Dorandt (1993 - 2000).
1994 wurde vom Land Nordrhein-Westfalen das Instrument Bürgerbegehren / Bürgerentscheid eingeführt. Beim Bürgerentscheid entscheiden die Bürger an Stelle des Rates. Für einen erfolgreichen Bürgerentscheid muss die Mehrheit der gültigen Stimmen diese Frage mit "Ja" beantworten, und diese Mehrheit muss mindestens 20 % der Abstimmungsberechtigten betragen. Bei Stimmengleichheit gilt die Frage als mit "Nein" beantwortet. Der Bürgerentscheid hat die Wirkung eines Ratsbeschlusses. Vor Ablauf von zwei Jahren könnte er nur auf Initiative des Rates durch einen neuen Bürgerentscheid abgeändert werden.
Seit Inkrafttreten des Gesetzes wurden zwei Bürgerentscheide in Lübbecke durchgeführt.
Nach einem vorhergehenden Bürgerbegehren wurde am 26.04.1998 ein Bürgerentscheid über die Frage "Sind Sie gegen den Kauf bzw. die Übernahme des Stromnetzes in Lübbecke durch die Stadt Lübbecke / Stadtwerke Lübbecke GmbH?" durchgeführt. Der Bürgerentscheid war erfolgreich. Bei einer Stimmbeteiligung von 54,4 % hat sich eine deutliche Mehrheit von 82,9 % der abgegebenen Stimmen (=45,1 % der Stimmberechtigten) im Sinne des Bürgerbegehrens gegen den Kauf des Stromnetzes ausgesprochen.
Am 02.05.2004 wurde ein weiterer Bürgerentscheid durchgeführt. Die Fragestellung lautete: "Soll das Freibad Lübbecke unter gleichzeitiger Schließung des Amtsfreibades Gehlenbeck erhalten und für den Badebetrieb geöffnet werden?" Der Bürgerentscheid war nicht erfolgreich. Bei einer Wahlbeteiligung von 40,4 % haben 57,8 % der Abstimmenden die Frage mit "Nein" beantwortet. Das Ergebnis nach Abstimmbezirken finden Sie hier.