Die Bundesheimatgruppe Striegau Stadt und Land e.V. ist ein Zusammenschluss ehemaliger Einwohner der Stadt Striegau in Schlesien, die nach 1945 aus ihrer Heimat vertrieben wurden, und ihrer Freunde, die die Vereinsziele unterstützen.
Dort, wo viele Striegauer einen neuen Wohnsitz fanden, kam es zu ersten zufälligen Begegnungen und bald zu geplanten Treffen, wie schon 1947 in Bielefeld oder 1949 in Berlin. Daraus entstanden in den 50er Jahren in Bielefeld, Berlin und Baden-Württemberg örtliche Striegauer Heimatgruppen, in München eine Heimatgruppe Schweidnitz – Striegau – Freiburg. Anfang der 60er Jahre folgten die Gruppen im Harz, im Raum Köln, in Oberfranken und in Hannover. Die örtlichen Heimatgruppen schlossen sich in Köln am 9. Oktober 1960 zur Bundesheimatgruppe Striegau Stadt und Land zusammen. Nach einem starken Zuwachs von einzelnen Mitgliedern wurde der bis dahin lose Verbund 1991 in einen rechtsfähigen Verein umgewandelt und in der Patenstadt Lübbecke in Westfalen in das Vereinsregister eingetragen.
Die meisten örtlichen Heimatgruppen lösten sich im Laufe der Jahre altersbedingt auf. Seit 2014 gibt es nur noch die in Berlin und Bielefeld.
Die Heimat
Striegau in Niederschlesien, zwischen Jauer und Schweidnitz an der Bahnlinie Liegnitz-Kamenz gelegen, hatte bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 16.000 Einwohner. Striegau war Kreisstadt, bis der Landkreis Striegau durch die Preußische Verordnung vom 2. August 1932 aufgelöst und das Kreisgebiet in die Nachbarkreise Schweidnitz, Jauer und Neumarkt eingegliedert wurde. Seitdem gehört die Stadt zum Kreis Schweidnitz. Striegau heißt heute Strzegom und hat rund 18.000 Einwohner.
Die Ortschaften des 1932 aufgelösten Kreises Striegau (nach "Der Kreis Striegau" von Wilhelm Seifert. 1905 und "Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich" 1939):
Ortschaft | km von Strg. | Amtsbezirk | Standesamt | gehörte ab 1932 zum Kreis | Einwohner 1939 |
Striegau | - | - | Striegau | Schweidnitz | 15.913 |
Barzdorf | 6 | Barzdorf | Barzdorf | Schweidnitz | 507 |
Beckern | 11 | Kuhnern | Kuhnern | Neumarkt | 711 |
Bertholdsdorf | 14 | Bertholdsdorf | Bertholdsdorf | Neumarkt | 602 |
Bockau | 20 | Bockau | Bockau | Neumarkt | 726 |
Damsdorf | 11 | Damsdorf | Kuhnern | Neumarkt | 786 |
Diesdorf | 11 | Gäbersdorf | Gäbersdorf | Neumarkt | 169 |
Dromsdorf-Lohnig | 14 - 15 | Dromsdorf | Dromsdorf | Neumarkt | 347 |
Ebersdorf | 21 | Bockau | Bockau | Neumarkt | 157 |
Eisdorf | 5 | Häslicht | Häslicht | Schweidnitz | 315 |
Eisendorf | 17 | Dromsdorf | Dromsdorf | Neumarkt | 202 |
Förstchen | 11 | Gäbersdorf | Gäbersdorf | Neumarkt | 119 |
Fehebeutel | 3 | Pilgramshain | Pilgramshain | Schweidnitz | 142 |
Gäbersdorf | 12 | Gäbersdorf | Gäbersdorf | Neumarkt | 953 |
Gräben | 0,4 | Gräben | Gräben | Schweidnitz | 1.702 |
Groß Rosen |
|
Groß-Rosen |
Groß-Rosen |
Schweidnitz |
1.852 |
Grunau | 6 | Niklasdorf | Niklasdorf | Schweidnitz | 182 |
Guckelhausen | 20 | Ossig | Neuhof | Neumarkt | 137 |
Günthersdorf | 6 | Thomaswaldau | Thomaswaldau | Schweidnitz | 340 |
Mittel-Gutschdorf Nieder-Gutschdorf |
5 6 |
Gutschdorf |
Gutschdorf |
Schweidnitz |
1.762 |
Häslicht | 7 | Häslicht | Häslicht | Schweidnitz | 1.558 |
Haidau | 1,3 | Gräben | Gräben | Schweidnitz | 564 |
Halbendorf | 4 | Thomaswaldau | Thomaswaldau | Schweidnitz | 333 |
Hoymsberg | 7 | Stanowitz | Stanowitz | Schweidnitz | 84 |
Hulm | 21 | Körnitz | Körnitz | Neumarkt | 145 |
Järischau | 6 | Järischau | Järischau | Schweidnitz | 1.307 |
Körnitz | 20 | Körnitz | Körnitz | Neumarkt | 174 |
Kohlhöhe | 6 | Gutschdorf | Gutschdorf | Schweidnitz | 440 |
Kuhnern | 11 | Kuhnern | Kuhnern | Neumarkt | 1.197 |
Laasan | 10 | Laasan | Laasan | Schweidnitz | 1.298 |
Lederose | 13 | Dromsdorf | Dromsdorf | Neumarkt | 367 |
Lüssen | 7 | Barzdorf | Barzdorf | Neumarkt | 667 |
Metschkau | 17 | Pläswitz | Pläswitz | Neumarkt | 515 |
Muhrau | 3 | Niklasdorf | Muhrau | Schweidnitz | 304 |
Neuhof | 18 | Ossig | Neuhof | Neumarkt | 494 |
Niklasdorf | 8 | Niklasdorf | Niklasdorf | Schweidnitz | 305 |
Ober-Streit Nieder-Streit |
4 3 |
Ober-Streit |
Ober-Streit |
Schweidnitz |
885 |
Oelse | 6 | Oelse | Oelse | Schweidnitz |
1.198 |
Ossig | 16 | Ossig | Ossig | Neumarkt | 772 |
Panzkau | 22 | Körnitz | Körnitz | Neumarkt | 168 |
Pfaffendorf | 11 | Bertholdsdorf | Bertholdsdorf | Neumarkt | 344 |
Pilgramshain | 2,8 | Pilgramshain | Pilgramshain | Schweidnitz | 692 |
Pitschen | 16 | Bockau | Bockau | Neumarkt | 354 |
Pläswitz | 16 | Pläswitz | Pläswitz | Neumarkt | 462 |
Preilsdorf | 7 | Niklasdorf | Niklasdorf | Schweidnitz | 374 |
Rauske | 9 | Bertholdsdorf | Bertholdsdorf | Schweidnitz | 727 |
Riegel | 23 | Körnitz | Körnitz | Neumarkt | |
Sasterhausen | 14 | Bertholdsdorf | Bertholdsdorf | Neumarkt | 274 |
Simsdorf | 23 | Körnitz | Körnitz | Neumarkt | 195 |
Stanowitz | 4 | Stanowitz | Stanowitz | Schweidnitz | 1.753 |
Kgl. Oberförsterei Nonnenbusch | 7 | Stanowitz | Stanowitz | Schweidnitz | |
Taubniz | 10 | Gäbersdorf | Gäbersdorf | Neumarkt | |
Teichau | 3 | Oelse | Oelse | Schweidnitz | 88 |
Thomaswaldau | 4 | Thomaswaldau | Thomaswaldau | Schweidnitz | 451 |
Tschinschwitz 1 | 12 | Damsdorf | Kuhnern | Neumarkt | 100 |
Ullersdorf | 7 | Oelse | Oelse | Schweidnitz | 322 |
Zuckelnick | 19 | Pläswitz | Pläswitz | Neumarkt | 108 |
1 1935 nach Damsdorf eingemeindet
Die Patenschaft
Auch auf dem städtischen Friedhof an der Gehlenbecker Straße gibt es eine Gedenkstätte aus Striegauer Granit. Dazu kommt die kleine Glocke aus der Striegauer Kirche St. Peter und Paul, die in der Mauer des Burgmannshofes am Markt einen neuen Platz gefunden hat und mit der traditionell die Striegauer Heimattreffen in Lübbecke eingeläutet werden. Die ständige Striegau-Ausstellung im Museum der Stadt Lübbecke und auch die im Stadtarchiv Lübbecke gesicherten Striegauer Bestände zeugen von der langjährigen Verbundenheit.
Die Ziele der Bundesheimatgruppe
Die Ziele wurden schon bei der Gründung definiert und sind inzwischen weitgehend verwirklicht worden:
Bücher und andere Publikationen
Zu Büchern und Publikationen der Bundesheimatgruppe Striegau erteilt das Stadtarchiv Lübbecke, das auch die Archivalien und Musealien der Bundesheimatgruppe übernommen hat, gerne Auskunft.
Mitgliedschaft
Jeder, der die Arbeit der Bundesheimatgruppe Striegau unterstützen und zur Erreichung der Vereinsziele beitragen will, kann die Mitgliedschaft erwerben. Der Jahresbeitrag in Höhe von 15,00 Euro schließt die Lieferung der Vereinszeitung „Heimatblätter“ (zweimal jährlich) ein, in der Berichte aus dem früheren Striegau und dem heutigen Strzegom veröffentlicht werden. Fordern Sie beim 1. Vorsitzenden ein Aufnahmeformular an.
Kontakt