Mieter und Vermieter erhalten mit dem Mietspiegel einen fundierten, aktuellen Orientierungsrahmen über die Höhe der ortsüblichen Mietpreise für vergleichbaren nicht preisgebundenen Wohnraum.
Mieter können auf seiner Grundlage Mieterhöhungsforderungen überprüfen. Vermieter können bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete auf die Daten des Mietspiegels zurückgreifen.
Der Mietspiegel weist auf der Basis der Nettokaltmiete die ortsübliche Vergleichsmiete in Euro/qm monatlich aus. Die Nebenkosten (Betriebskosten) werden üblicherweise neben der Miete erhoben. Hierzu zählen u. a. Wassergeld, Entwässerungsgebühren, Straßenreinigungsgebühren, Grundsteuer, Gebäude- und Haftpflichtversicherung, Heiz- und Warmwasserkosten, Stromkosten.
Wir empfehlen, vorher online einen Termin im Bürgerbüro zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden. Wenn Sie mehrere Angelegen-heiten erledigen möchten, buchen Sie bitte für jede Dienstleistung einen einzelnen Termin.
Abfallkalender 2023
Was erledige ich wo? Stadtplan
Ausweise und Pässe Servicezeiten
Ratsinformation Satzungen
Stadtgeschichte Sportplatzampel
Stellenangebote Mängelmelder
SEPA Lastschriftmandat