Städtische Unternehmen
Kommunale Unternehmen sind aus dem unmittelbaren Verwaltungsbetrieb ausgegliederte, verselbständigte Verwaltungseinheiten zur Erfüllung öffentlicher Zwecke. Ihre Betätigung ist auf die öffentliche Daseinsvorsorge begrenzt. Da die wirtschaftliche Betätigung einer Kommune von einem örtlich radizierten Gemeinwohlzweck beherrscht sein muss, hat die Aufgabenverantwortung bei dieser zu verbleiben. Die Tätigkeitsfelder der Lübbecker städtischen Unternehmen umfassen Bäderbetrieb und Parkraumbewirtschaftung, Versorgungsaufgaben und Wasserwirtschaft, Netzbetrieb und Breitbandversorgung.
Wirtschaftsbetriebe Lübbecke (WBL)
Die Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH wurde 2001 gegründet, ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Stadt und gleichsam die Mutter aller kommunalwirtschaftlichen Unternehmungen in Lübbecke. Die eigenen Tätigkeitsfelder sind der Betrieb der Lübbecker Bäder und die Parkraumbewirtschaftung. Darüber hinaus sind die Wirtschaftsbetriebe Gesellschafterin der übrigen kommunalen Unternehmen Lübbeckes. Ihr Geschäftsführer ist Kämmerer Dirk Raddy.
Stadtwerke Lübbecke
Die Stadtwerke Lübbecke GmbH sind das Versorgungsunternehmen der Region. Sie vertreiben Strom, Gas, Wärme und Wasser und sind Teil der Partnerschaft, die Lübbecke flächendeckend mit Glasfaser versorgt. Darüber hinaus bieten sie weitere Dienstleistungen an, etwa die unabhängige Beratung zur Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeinsparung im Haus.
Gesellschafter der Stadtwerke Lübbecke GmbH sind die Stadt Lübbecke mit 3,83% und die Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH (WBL) mit 96,17%.
Netzgesellschaft Lübbecke
In Folge der gesetzlichen Neuregelung des Energiemarktes wurde die Netzgesellschaft Lübbecke mbH 2008 als einhundertprozentige Beteiligungsgesellschaft der Stadtwerke Lübbecke GmbH ausgegründet. Seither ist der Netzbetrieb von Strom, Gas, Wasser und Nahwärme vom Produktvertrieb durch die Stadtwerke Lübbecke GmbH getrennt und so ein diskriminierungsfreier Zugang zum Strom- und Gasversorgungsnetz für alle Marktakteure gegeben.
Die Netzgesellschaft betreibt die Versorgungsnetze für Strom und Erdgas, Wasser- und Wärme, ein LWL-Netz und Datenkommunikationsstrecken. Dienstleistend verantwortet sie den technischen Betrieb von Wassergewinnungs- und -aufbereitungsanlagen.
Durch den Anschluss von Erneuerbare-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen an die eigenen Versorgungsnetze wirkt die Netzgesellschaft entscheidend bei der Umsetzung der Energiewende mit. Auch die Elektrifizierung der Wärmeversorgung und des Verkehrs werden mit hoher Priorität verfolgt. Dem rasch steigenden Aufkommen von Wärmepumpen und dem Ausbau privater und öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektromobilität begegnt die Netzgesellschaft mit stufenweisem Netzausbau sowie einer angemessenen Auslegung der Betriebsmittel im Niederspannungs- und Mittelspannungsnetz.
Breitband Lübbecke
Daseinszweck der Breitband Lübbecke Verwaltung GmbH und der Breitband Lübbecke Netz GmbH & Co. KG ist eines der größten Infrastrukturprojekte der vergangenen Jahrzehnte: Im Februar 2021 hatte der Rat der Stadt einstimmig die Weichen zum Bau eines flächendeckenden Glasfasernetzes in kommunaler Hand gestellt. Das in einer Kooperation zwischen den Stadtwerken und der Greenfiber Internet & Dienste GmbH umgesetzte Netz, dessen Trassenbau inzwischen (Stand Juni 2025) beinahe abgeschlossen ist, ermöglicht eine Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde. Lübbecke wird dadurch zu einer der am besten mit Breitband versorgten Kommunen Deutschlands.
Seit Dezember 2024 befindet sich Greenfiber zudem in einer langfristigen infrastrukturellen Kooperation mit dem Telekommunikationsanbieter 1&1 AG, die das Lübbecker Glasfasernetz mit dem bundesweiten Transportnetz von 1&1 verbindet und für Anbietervielfalt sorgt.