Energie bringt Lampen zum Leuchten, Smartphones zum
Funktionieren und Flugzeuge in die Luft. Wir erforschen die
elektrische Energie und den Strom. Was hat unser
Energieverbrauch mit dem Klima zu tun und wie wird
Energie aus Sonne, Wind und Wasser gewonnen?
Für Kinder von 7 bis 11 Jahren
Mit Ramona Gieseking, Bildungsteam
» Weitere Informationen zur Veranstaltung
Unsere Upcycling-Aktion beginnt mysteriös: Löst das Rätsel
um eine scheinbar harmlose Plastikflasche! Dabei sammelt
und sortiert Ihr Informationen rund ums Thema Müll im
Meer, um anschließend mit viel Kreativität ans Werk zu gehen. Wir stellen etwas Schönes und Praktisches aus einer Konservendose her und schonen nebenbei Ressourcen. Dabei wollen wir nicht nur kreativ werden, sondern uns auch
plastikfreie Alternativen überlegen
Für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Mit Julia Lambert, Bildungsteam
» Weitere Informationen zur Veranstaltung
Sie gehen gerne im Moor spazieren, kennen es schon recht
gut - oder auch noch gar nicht? Sie möchten mehr zum
Moor wissen, z.B. wie es entstanden ist, warum es gerade
hier entstanden ist, was das Besondere an der Tier- und
Pflanzenwelt im Moor ist, was mit dem Torf passiert,
welche Bedeutung Moore für unser Klima haben?
Antworten auf diese oder auch andere Fragen erhalten Sie
bei einem ca. zweistündigen Spaziergang.
Mit Erich Sommer, zertifizierter Natur- und
Landschaftsführer
» Weitere Informationen zur Veranstaltung
Mit dem Erzähltheater und Musik reisen wir zu den Tieren
der Serengeti nach Kenia. Seit Tagen finden dort die Tiere
in der Savanne nichts mehr zu trinken. Es gibt nur noch ein
Wasserloch, doch der mächtige Elefant verjagt alle
anderen Tiere Wie die Geschichte weitergeht und warum
die gerechte Verteilung von Wasser auf der Welt wichtig
ist, finden wir spielerisch heraus. Wir lernen das Leben der
Kinder in Kenia kennen und basteln unsere eigenen
Regenmacher.
Für Kinder von 5 bis 7 Jahren
Mit Ramona Gieseking, Bildungsteam
» Weitere Informationen zur Veranstaltung
Die Birke ist ein Baum von besonderer Bedeutung. Als
Pionierpflanze besiedelt sie die ungewöhnlichsten
Standorte. Wir kennen sie auch als Boten des Frühlings, so
z.B. als Maibaum. Im Großen Torfmoor findet man die
Birke in großer Zahl. Welche Rolle spielt sie hier?
Bei dem Moorspaziergang sollen uns die Birke, ihre
Bedeutung und Nutzung durch den Menschen in
verschiedenen Bereichen und ihre Rolle im Moor
begleiten..
Mit Ingeborg Horter, Biologin und zertifizierte Natur- und
Landschaftsführerin
» Weitere Informationen zur Veranstaltung
Diese Führung beschäftigt sich mit dem Wasserhaushalt
des Hochmoores. Darüber hinaus erfahren die
Teilnehmer*innen Wissenswertes über die Geschichte des
Moores, die Renaturierung und Wiedervernässung dieser
eindrucksvollen Landschaft. Friedhelm Koch erklärt
während der zweistündigen Wanderung, die für die ganze
Familie geeignet ist, Wichtiges über die Zusammenhänge
des sauren Wassers mit dem Moorwachstum des
Hochmoores und der Vegetation des Niedermoores.
Gleichzeitig können die Besucher die erwachende Natur
des Frühlings und das Leben im Moor beobachten.
Mit Friedhelm Koch, zertifizierter Natur- und
Landschaftsführer
» Weitere Informationen zur Veranstaltung
Genießen Sie eine Wanderung durch den einzigartigen
Naturraum und erfahren Sie mehr über die Entstehung des
Moores, seine typische Flora und Fauna und weshalb
intakte Moore die besten Klimaschützer sind.
Mit Ralf Quellhorst, zertifizierter Natur- und
Landschaftsführer
» Weitere Informationen zur Veranstaltung
Wir stellen selber Kosmetika und Pflegeprodukte her, die
frei von bedenklichen Inhaltsstoffen sind und dabei oft viel
preiswerter als kommerzielle Produkte. Es wird
besprochen, auf welche Inhaltsstoffe man bei Produkten
achten muss und wie man selber Rezepte für eigene
Produkte zusammenstellen kann.
Mit Nicolai Meyer, Bildungsteam
» Weitere Informationen zur Veranstaltung