Seit vielen Jahren bestehen freundschaftliche, inzwischen auch unzählige persönliche, Kontakte mit den Bürgerinnen und Bürgern der offiziellen Partnerstädte Bayeux, Dorchester, Tiszakécske und Bad Liebenwerda. Lübbecke ist auch Patenstadt der ehemaligen Einwohnerinnen und Einwohner der schlesischen Stadt Striegau.
Die Aktivitäten der Schulen, der Kirchen, des Vereins Experiment, der Sport- und Musikgruppen ermöglichen internationale Begegnungen auch mit anderen Städten in Europa, Afrika, Asien und Amerika.Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind jederzeit herzlich eingeladen, an gegenseitigen Begegnungen teilzunehmen. Auch Gastgeberfamilien für die Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland sind immer willkommen.
Haben wir Sie auf die vielfältigen internationalen Aktivitäten in unserer Stadt neugierig gemacht? Wenn Sie Interesse an Fahrten, Begegnungen oder an einer praktischen Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpartner der Vereine / Gruppen oder an die Stadtverwaltung. Wir freuen und auf Sie!
Die Förderrichtlinien und Antragsvordrucke für die finanzielle Förderung partnerschaftlicher Begegnungen finden Sie hier:
Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für die Pflege partnerschaftlicher Beziehungen (PDF, 103 kB)
Vordruck Abruf von Zuschüssen (PDF, 106 kB, Vordruck Abruf von Zuschüssen)
Wegen der Corona-Pandemie ist derzeit eine verlässliche Planung von partnerschaftlichen Begegnungen leider nicht möglich.
Seit 1968 besteht die Städtepartnerschaft mit Bayeux (ca. 15.000 Einwohner) in der Normandie nahe der Atlantikküste. Weltberühmt ist der "Wandteppich von Bayeux" aus dem 11. Jahrhundert, der auf einer Länge von 70 Metern die Eroberung Englands durch die Normannen im Jahre 1066 darstellt. Nach der Landung der Alliierten an den Stränden der Normandie am 6. Juni 1944 war Bayeux die erste befreite Stadt Frankreichs. Die Partnerschaft konzentriert sich derzeit auf den Schüleraustausch und Berufspraktika sowie auf vielfältige musikalische und sportliche Aktivitäten von Gruppen beider Städte.
Weitere Informationen: Stadt Bayeux (französisch und englisch), Tourismusbüro der Stadt Bayeux (französisch und englisch), Deutsch-Französisches Jugendwerk
Die Stadt Bayeux und die Stadt Dorchester in der Grafschaft Dorset (ca. 15.000 Einwohner) nahe der englischen Südküste sind bereits seit 1959 partnerschaftlich verbunden. Nach musikalischen Begegnungen in Bayeux wurde Lübbecke 1973 in diese Verbindung offiziell einbezogen. Vielfältige gemeinsame Sport- und Musikveranstaltungen, kirchliche Aktivitäten und Privatbesuche in Dorchester und Lübbecke sind inzwischen ein selbstverständlicher Bestandteil der "Twinship". Das Berufskolleg in Lübbecke unterhält, da es in Dorchester selbst keine vergleichbare Einrichtung gibt, eine Partnerschaft mit dem College im nahegelegenen Exeter.
Weitere Informationen: Dorchester Town Council (englisch), Dorchester Town Website (englisch), West Dorset District Council (englisch), Dorset County Council (englisch, teilweise auch deutsch), Dorchester-Lübbecke Society (englisch)
Aus Kontakten auf sportlichem Gebiet entstand 1989 die Städtepartnerschaft zur ungarischen Stadt Tiszakécske (ca. 13.000 Einwohner) am Ufer der Theiß. Der FC Lübbecke, die evangelische Gemeinde in Lübbecke und das Wittekind-Gymnasium sind zur Zeit besonders in der Partnerschaft engagiert. Dank vieler Sponsoren unserer Stadt und mit tatkräftiger Unterstützung des Lübbecker Handwerksbildungszentrums ist dort ein westfälisches Fachwerkhaus als Gästehaus erbaut worden.
Weitere Informationen: Stadt Tiszakécske (ungarisch)
Kontakte zwischen den evangelischen Kirchengemeinden Lübbecke und Bad Liebenwerda bestanden schon vor über 40 Jahren. Eine Städtepartnerschaft war damals jedoch undenkbar, beide Städte waren durch eine Staatsgrenze und gegensätzliche politische Systeme getrennt. Die politischen Umwälzungen ermöglichten schließlich im Frühjahr 1990, noch vor der Vereinigung beider deutscher Staaten, die Begründung einer Städtepartnerschaft zwischen Lübbecke und Bad Liebenwerda. Insbesondere in der Aufbauphase erfuhr die Verwaltung in Bad Liebenwerda konkrete Unterstützung und Hilfestellung durch die Stadtverwaltung und engagierte Bürger aus Lübbecke. Bad Liebenwerda im Bundesland Brandenburg hat rund 11.600 Einwohner und verfügt seit 1904 über ein Eisenmoorbad; ein neues Kurzentrum ist im Bau. Die Bezeichnung "Bad" ist Liebenwerda im Jahre 1925 verliehen worden.
Weitere Informationen: Stadt Bad Liebenwerda (Stadtverwaltung), Kurstadt Bad Liebenwerda (Haus des Gastes)
Eine Patenschaft verband Lübbecke seit 1960 mit der Bundesheimatgruppe Striegau Stadt und Land. Die Bundesheimatgruppe hat sich 2021 aufgelöst.
Die Erinnerung an Striegau (jetzt Strzegom) wird weiter in der Striegauer Heimatstube im Museum der Stadt Lübbecke bewahrt , dass sich seit 2007 im Kultur- und Medienzentrum am Markt befindet. Seit 1986 hängt in der Mauer des Burgmannshofes die Glocke der katholischen Kirche in Striegau, die nach den Wirren des Krieges über Umwege wieder in die Hände der Striegauer gelangte und der Patenstadt Lübbecke zur Aufbewahrung überlassen wurde. Mit der Glocke werden seitdem die Bundesheimattreffen der ehemaligen Striegauer Bürger eingeläutet, die regelmäßig alle zwei Jahre in der Patenstadt Lübbecke stattfinden.
Weitere Informationen: Die Bundesheimatgruppe Striegau Striegau Stadt und Land e.V., Stadt Strzegom (polnisch)
Menschen verschiedenen Alters, besonders aber Schüler und Studenten, aus vielen Ländern der Erde wohnen für einige Zeit bei Familien oder besuchen Schulen des heimischen Raumes.
Weitere Informationen: Experiment in International Living
Der Lübbecker CVJM, die Kirchengemeinden und der Kirchenkreis unserer Region pflegen seit Jahren einen regelmäßigen Erfahrungs- und Besucheraustausch. Seit 1999 besteht außerdem zwischen den Kirchengemeinden Lübbecke und Middleport (nahe der Niagarafälle) eine Partnerschaft mit wechselseitigen Begegnungen.
Weitere Informationen: Kirchenkreis Lübbecke
Das Wittekind-Gymnasium ist im Europrojekt "Unterricht ohne Grenzen" engagiert und mit Partnerschulen in Tiszakécske und Bayeux verbunden. Das Berufskolleg Lübbecke hat Partnerschulen in Bayeux, Exeter und Krakau.
Weitere Informationen: Wittekind-Gymnasium, Berufskolleg Lübbecke
Ein Freundeskreis betreut die Musikerinnen und Musiker des armenischen Kammerorchesters "Serenade" aus Eriwan bei ihren jährlichen Konzerten in Lübbecke.