Einwohnermeldedaten nach Ortsteilen (Stand 31.12.2021)
Alswede |
1.026 |
Blasheim |
1.455 |
Eilhausen |
710 |
Gehlenbeck |
3.280 |
Lübbecke Kernstadt |
15.561 |
Nettelstedt |
2.479 |
Obermehnen |
1.256 |
Stockhausen |
729 |
Lübbecke gesamt |
26.496 |
Amtliche Bevölkerungszahl, Einwohnerfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 (Quelle: IT.NRW, Stand 30.06.2020) |
25.483 |
Lübbecke liegt im Grenzgebiet zwischen dem Nordrand Mittelgebirgsschwelle und dem Flachland der norddeutschen Tiefebene bei etwa 52° 19' nördlicher Breite und 8° 37' östlicher Länge.
Die Lage am Nordhang des Wiehengebirges gibt Lübbecke den Charakter einer Bergstadt. Besonders deutlich wird dieses in der Kernstadt und den Ortsteilen Obermehnen und Nettelstedt. Das Wiehengebirge, erdgeschichtlich der mesozoischen Faltung (Erdmittelalter) zuzuordnen, erreicht hier mit 319,6 m über NN (Heidbrink) seine größte Kammhöhe. Nach Norden fällt das Gelände auf ca. 50 m über NN (Mittellandkanal) ab. Geologisch wird die Oberfläche hauptsächlich von quartären Schichten (überwiegend des Pleistozän) bestimmt, auch Jura (Wiehengebirge) tritt zutage. Im Stadtgebiet vereinigt sich somit das Element des Flachlandes mit solchen der Mittelgebirge; eine reizvolle Landschaft mit hohem Freizeitwert ist das Ergebnis.
Das Klima in Lübbecke hat wegen der geringen Entfernung zur See ausgeprägt maritimen Charakter. Es überwiegen westliche und südwestliche Winde. Die Lufttemperatur beträgt im Jahresdurchschnitt 8,9° C, wärmster Monat ist der Juli mit 16,9° C, kältester der Januar mit 0,8° C. Durchschnittlich an 37 Tagen (in den Monaten November bis März) liegt die mittlere Tagestemperatur unter 0° C. Die Sonne scheint durchschnittlich an 1.435 Stunden im Jahr, am meisten im Juni mit ca. 200 Stunden und am wenigsten im Dezember mit 32 Stunden. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt in den nördlichen Teilen der Stadt (Flachland) 680 mm und im Bereich des Gebirges (südliche Stadtteile) ca. 800 mm.
IT.NRW bietet auf seiner Internetseite "Kommunalprofile" für Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen zum kostenlosen Download an. Die Dokumente enthalten aktuelle Statistik-Informationen zu den Themen Gebiet, Bevölkerung, Bildung, Soziales, Beschäftigung und Wahlen; weitere Themenbereiche werden folgen. Neben einer kompakten Kurzfassung, die wichtige Daten auf zwei Seiten zusammenfasst, steht auch eine umfangreichere Langfassung zur Verfügung, die Entwicklungen im Zeitverlauf darstellt und Vergleiche mit Kommunen ähnlicher Struktur und mit dem Kreis, dem Regierungsbezirk und dem Land erlaubt.
Die Landesdatenbank enthält Statistik-Ergebnisse für das Land NRW und seine kreisfreien Städte und Kreise, zu vielen Themen auch für die kreisangehörigen Städte und Gemeinden. Über das Internet können Sie aus dieser Datenbank Standardtabellen abrufen. Dabei bestimmen Sie als Nutzer den Inhalt, legen die Regionen fest und wählen Zeitpunkte aus - das Resultat können Sie auf Ihrem Bildschirm betrachten oder es auf Ihrem PC speichern und dort ggf. weiterverarbeiten.
Die gesetzlich vorgegebenen Aufgaben der amtlichen Statistik in der Bundesrepublik Deutschland werden entsprechend dem Staats- und Verwaltungsaufbau von den 16 Statistischen Landesämtern und dem Statistischen Bundesamt nach dem föderalen Prinzip erfüllt. Die Ergebnisse werden durch weitgehend untereinander abgestimmte Veröffentlichungsprogramme sowie über eigene Websites publiziert.
Um den Interessen und Informationswünschen von Kunden und Anwendern statistischer Daten noch besser gerecht zu werden, wurde zusätzlich dieses gemeinsame Statistik-Portal eingerichtet. Es soll einen zentralen Zugang zu statistischen Basisinformationen bieten und den länderübergreifenden Vergleich zwischen diesen Informationen erleichtern.
Lübbecke gehört zu den wenigen Städten, deren Bevölkerung sich nach der Prognose bis zum Jahr 2020 um weitere 2,8 % erhöhen wird. Schon zwischen 1996 und 2003 hat die Stadt Lübbecke aufgrund ihrer hohen Attraktivität an Einwohnern dazugewonnen.
Das ergibt sich aus dem Wegweiser Demographischer Wandel, den die Bertelsmann Stiftung am 08.02.2006 vorgestellt hat. Der Wegweiser gliedert sich in die drei Rubriken: Daten, Prognosen und Konzepte. Die Datenbank verbindet erstmals flächendeckende Prognosen zur demographischen Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland mit aktuellen Daten zur sozialen und ökonomischen Situation in den Städten und Gemeinden.
In rund fünfzig Prozent aller deutschen Kommunen mit mehr als 5.000 Einwohnern wird danach die Bevölkerung bis zum Jahr 2020 zum Teil erheblich schrumpfen. Gleichzeitig wird das Durchschnittsalter in allen untersuchten Kommunen deutlich ansteigen - in Einzelfällen bis auf über 55 Jahre. Entsprechend dem Trend werden zum Beispiel den Städten Espelkamp (-9,9 %) und Minden (-5,3 %) deutlich weniger Einwohner vorhergesagt.