Stadt Lübbecke verlängert Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Über 300 Kommunen im landesweiten Netzwerk tauschen sich aus und teilen Erfahrungen
Lübbecke. 2016 von der Landesregierung auf den Weg gebracht, gehören dem „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ mittlerweile über 300 Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen an. Seit 2020 ist Lübbecke Mitglied. Jetzt wurde die zugrunde liegende Rahmenvereinbarung turnusgemäß verlängert.
Daniela Niestroy-Althaus, Leiterin der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe im Zukunftsnetz Mobilität NRW, freut sich darüber, dass Lübbecke auch weiterhin dem Netzwerk angehört: „Unsere Zusammenarbeit hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und wir haben gemeinsam die zukunftsweisende Mobilität nach vorn gebracht. Diesen Weg werden wir weiter verfolgen und die stets neuen Herausforderungen auf lokaler und regionaler Ebene angehen.“
Die Stadt profitiert von der Mitgliedschaft im Netzwerk in mehrerlei Hinsicht. Einerseits biete es durch den landesweiten Blick eine Art „Kompetenzpool“, der den Umgang mit lokalen Herausforderungen erleichtere, so Lübbeckes Dezernent für Bürgerdienste. Häufig seien Lösungsansätze aus anderen Kommunen im Netzwerk mit kleineren Anpassungen auch auf Lübbecke anwendbar. Philipp Knappmeyer: „Wenn wir uns etwa mit Themen wie dem ,Elterntaxi’ befassen, müssen wir hier nicht das Rad neu erfinden.“ Zudem eröffneten sich Zugänge zu Förderkulissen für bauliche Maßnahmen wie etwa dem Ausbau des Radwegenetzes.
Mit ihrem Beitritt zum Zukunftsnetz verpflichten sich die Mitglieder dazu, die nachhaltige Mobilitätsentwicklung durch Kommunales Mobilitätsmanagement zu fördern. Der enge persönliche Austausch mit den Kommunalberaterinnen und -beratern des Zukunftsnetzes ist eine Grundlage für den Erfolg dieses Modells in den Kommunen, das mittlerweile auch von anderen Bundesländern mit Interesse wahrgenommen wird.
Infos zum Zukunftsnetz Mobilität NRW
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein landesweites Netzwerk für Gemeinden, Städte und Kreise. Getragen wird es vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sowie dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Es wird unterstützt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Vision des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist es, dass alle Menschen in NRW klimaneutral und nachhaltig mobil sind. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen dabei, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung zu schaffen und in konkreten Maßnahmen umzusetzen.