Wirtschaftswegekonzept: Bürgerbeteiligung gestartet
Teilnahme bis zum 24. August möglich / Einmalige Registrierung erforderlich
Lübbecke. Für die Erarbeitung eines Wirtschaftswegekonzeptes, das der Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung im Herbst letzten Jahres politisch auf den Weg gebracht hatte, ist jetzt die Beteiligung der Öffentlichkeit angelaufen. Bis zum 24. August können Zwischenergebnisse einer Arbeitsgruppe eingesehen und kommentiert werden.
Ziel des Prozesses ist, unter Einbeziehung aller relevanten Akteure sowie der Öffentlichkeit ein zukunftsfähiges und bedarfsgerechtes Wirtschaftswegenetz zu planen. Darüber hinaus sollen Handlungsoptionen für Investitionsentscheidungen und die dauerhafte Unterhaltung der Wege aufgezeigt werden. Dazu wurden sämtliche öffentlichen und privaten Wege erfasst und entsprechend ihrer Bedeutung und Funktion klassifiziert.
Das Wegenetzkonzept soll unter anderem folgende Fragen beantworten: Welche Wege und Brückenbauwerke sind für die Stadt unverzichtbar und haben eine hohe Priorität? Welche Wege könnten im Standard gesenkt, ökologisch aufgewertet oder sogar gänzlich aufgegeben werden? Welche Wege sind für die Allgemeinheit entbehrlich und könnten einzelnen Interessenten oder Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden?
Seit Mai hat die Stadt Lübbecke zusammen mit der Gesellschaft für kommunale Infrastruktur (Ge-Komm) sowie Vertretern der Land- und Forstwirtschaft, des Tourismusverbandes und Ortsvorstehern einen Entwurf als Grundlage erarbeitet, der nun gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit weiterentwickelt werden soll.
Hierfür hat die Ge-Komm ein „Bürgerdialog-Portal“ eingerichtet, in dem die Zwischenergebnisse eingesehen und kommentiert werden können. Es ist unter der Internet-Adresse wirtschaftswegekonzept.de erreichbar. Dort finden sich auch eine Video-Anleitung zur Teilnahme, für die eine einmalige Registrierung erforderlich ist, sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Das Wirtschaftswegekonzept wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ vom Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen mitfinanziert. Die Stadt Lübbecke freut sich auf eine rege Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger.