Vor der Stadthallen-Pause nochmal »volle Hütte«
Vorverkauf für Theater- und Konzertprogramm startet am 23. Juli | Im nächsten Jahr Umzug in die „P.aula“
Lübbecke. Mit vier programmatischen Glanzlichtern, deren erste drei sowohl als Einzeltickets, als auch als „Sanierungs-Miniabo“ erhältlich sind, will das Kulturteam der Stadt Lübbecke der Stadthalle nochmal volles Haus bescheren, bevor diese in die Sanierungspause verabschiedet werden muss.
Das Abo-Programm startet am 4. Oktober mit der „Feel Collins Band“, die – der Name lässt es vermuten – sich den Songs eines der erfolgreichsten Musikers aller Zeiten verschrieben hat. Zu hören gibt es die Meilensteine einer beispiellosen Karriere, als Solo-Artist wie als Sänger und Schlagzeuger der Band „Genesis“.
Am 23. November ruft mit „Chocolat“ ein betörendes Märchen für Erwachsene, das als klassische Screwball-Komödie mit mitreißender Live-Musik im Stile Django Reinhards daherkommt. Harald Krassnitzer, bekannt als Wiener „Tatort“-Kommissar, und die nicht minder populäre Ann-Kathrin Kramer besetzen die Hauptrollen in einer turbulenten Mischung aus Schauspiel, Lesung und Konzert.
„Tratsch im Treppenhaus“ (14. Dezember) ist ein norddeutscher Komödien-Klassiker, der wegen hoher Nachfrage noch einmal in der Stadthalle gastiert. Als verlässlicher Dauerbrenner bietet das Ohnsorg-Theater in gewohnt hoher Humorqualität: Intrigen, Verwechslungen und ein Feuerwerk der Situationskomik um die neugierige Nachbarin Meta Boldt – einmalig gespielt von Heidi Mahler.
Die Preise sind seit drei Jahren unverändert und bleiben es mindestens bis Ende des Jahres. Der Kartenvorverkauf beginnt am 23. Juli um 12 Uhr - dann ist das Portal reservix.de für alle Interessenten geöffnet. Der bekannte persönliche Ticketerwerb bei den Mitarbeitern der Mediothek am Marktplatz wird zum gleichen Zeitpunkt eröffnet.
Außerhalb des Abos lockt noch ein musikalischer Abend der besonderen Art: „Lieder unseres Lebens – die 80er“ ist eine Produktion des heimischen Musik-Tausendsassas Uwe Müller („Weihnachtstraum“). Gemeinsam mit befreundeten Musikern lädt Müller am 8. November zu einer emotionalen Zeitreise in diese schrille Dekade, mit ikonischer Musik natürlich, aber auch Anekdoten, unvergessenen Werbeslogans – und vor allem jeder Menge Spaß. Einzeltickets sind zum Preis von 44,50 Euro ausschließlich online bei eventim.de oder reservix.de erhältlich.
Trotz erheblicher Einschränkungen vor allem durch die Brandschutz-Auflagen haben in den vergangenen Jahren viele erfolgreiche Musik- und Theaterveranstaltungen die Stadthalle zu einem Ort des Zusammentreffens verschiedenster Menschen und Interessen gemacht. Um den Ausfall der Halle zu kompensieren, wird das Lübbecker Kulturprogramm 2026 in die Aula der ehemaligen Jahn-Realschule umziehen. Auffälligste Veränderung dabei: Die Kapazität verringert sich von 580 auf knapp 200 Plätze.
Für das Kulturteam sei das eine Herausforderung, die allerdings auch Chancen berge, so Lübbeckes Kulturmanagerin. Linda Kowsky: „Ein neues und spannendes Terrain, das wir so noch nicht bespielt haben“. Der Arbeitstitel des Unternehmens in der ehemaligen Schule lautet „Programm-Aula“ – oder kurz: „P.aula“. Für die Planung und den theatergemäßen Umbau werde indes noch zeitlicher Vorlauf benötigt. Aktuell plant die Stadt mit einem Programmbeginn nach den Sommerferien 2026. Für das nächste Frühjahr ist eine Veranstaltung geplant, die den Bürgerinnen und Bürgern ihre „neue“ Übergangs-Spielstätte ans Herz legen soll, Baustellen-Atmosphäre inklusive.