Bürgerbeteiligung zum Wirtschaftswegekonzept endet am 24. August
Einmalige Registrierung für Teilnahme erforderlich
Lübbecke. Bürgerinnen und Bürger, die sich noch am Wirtschaftswegekonzept der Stadt Lübbecke beteiligen möchten, haben dazu bis zum 24. August Gelegenheit. Auf einem eigens dafür eingerichteten Online-Portal können Zwischenergebnisse einer Arbeitsgruppe eingesehen und kommentiert werden. Dafür ist eine einmalige Registrierung erforderlich.
Unter Einbeziehung aller relevanten Akteure sowie der Öffentlichkeit soll ein zukunftsfähiges und bedarfsgerechtes Wirtschaftswegenetz geplant werden. Das Wegenetzkonzept soll unter anderem folgende Fragen beantworten: Welche Wege und Brückenbauwerke sind für die Stadt unverzichtbar und haben eine hohe Priorität? Welche Wege könnten im Standard gesenkt, ökologisch aufgewertet oder sogar gänzlich aufgegeben werden? Welche Wege sind für die Allgemeinheit entbehrlich und könnten einzelnen Interessenten oder Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden?
Seit Mai hat die Stadt Lübbecke zusammen mit der Gesellschaft für kommunale Infrastruktur (Ge-Komm) sowie Vertretern der Land- und Forstwirtschaft, des Tourismusverbandes und Ortsvorstehern einen Entwurf als Grundlage erarbeitet, der nun gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit weiterentwickelt werden soll.
Hierfür hat die Ge-Komm ein „Bürgerdialog-Portal“ eingerichtet, in dem die Zwischenergebnisse eingesehen und kommentiert werden können. Es ist unter der Internet-Adresse wirtschaftswegekonzept.de erreichbar. Dort finden sich auch eine Video-Anleitung zur Teilnahme sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Das Wirtschaftswegekonzept wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ vom Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen mitfinanziert. Die Stadt Lübbecke freut sich auf eine rege Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger.